(schwatzen)

  • 111Terminativ (Verb) — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Tratsch — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Uthlandfriesisches Haus — in Nebel (Amrum) mit Zwerchgiebel über dem Eingang Das Uthlandfriesische Haus, eine Sonderform des Geesthardenhaus, ist ein Haustyp, der jahrhundertelang in den nordfriesischen Uthlanden, das heißt auf den Inseln, Halligen und in den Marschge …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Utlandfriesisches Haus — Uthlandfriesisches Haus in Nebel (Amrum) mit Zwerchgiebel über dem Eingang Das Uthlandfriesische Haus, eine Sonderform des Geesthardenhaus, ist ein Haustyp, der jahrhundertelang in den nordfriesischen Uthlanden, das heißt auf den Inseln, Halligen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Bavard — (fr., spr. Bawahr), Schwätzer; daher Bavardage (Bavardise, spr. Bawardähsch, Bawardihs). Geschwätz; Bavarderie. unnützes Schwatzen; Bavardiren. schwatzen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Schwadronieren — (wahrscheinlich v. oberdeutsch. schwadern oder schwatern, »schwatzen«), in hohem, zuversichtlichem Ton, doch ins Gelag hinein schwatzen; Schwadronör, Schwätzer, Maulheld …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Einschwatzen — Einschwatzen, verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen bewegen, eine Sache zu glauben, oder zu verlangen, im gemeinen Leben. Wer hat dir das eingeschwatzt? Einem allerley Mährchen einschwatzen. 2) Sich bey jemanden einschwatzen, sich durch seine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Fratze, die — Die Fratze, plur. die n, im gemeinen Leben, eine abenteuerliche Erzählung. Das sind Fratzen. Fratzen vorbringen. Eine Fratze erzählen. Anm. Dieses Wort, welches im Ital. Frascha, Frascheria heißt, scheint mit dem vorigen und folgenden eine bloß… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Geschwätz, das — Das Geschwätz, des es, plur. die e, eine jede unnütze, unbeträchtliche oder ungegründete Rede. Es hat keinen Grund, es ist nur ein Geschwätz. Es ist ein leeres, ein unnützes Geschwätz. Viel Geschwätz (viele unnütze Worte) machen. Jemanden in das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Plaudern — Plaudern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viele unbedeutende Worte mit einer gewissen Geschwindigkeit vorbringen, viel, schnell und unbedeutend reden. Den ganzen Tag plaudern. Er hörte nicht auf zu plaudern. In der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart