(schwatzen)

  • 11Schwatzen — Schwatzen, 1) viel u. unüberlegt sprechen; 2) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit (Geschwätzigkeit), 1) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12schwatzen — ↑fabulieren, ↑räsonieren, ↑salbadern, ↑schmusen, ↑schwadronieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 13Schwatzen — 1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann. Lat.: Qui multum fatur, stultissimus esse probatur. (Binder I, 2783; Schreger, 30.) 2. Die viel schwatzen, lügen viel. – Struve, I, 25; Simrock, 9344. Dasselbe behaupten auch die Türken. (Weigel.) »Die …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14schwätzen — nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; plappern; sagen; mitteilen; reden; faseln ( …

    Universal-Lexikon

  • 15schwätzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17schwatzen — schwạt·zen; schwatzte, hat geschwatzt; [Vt/i] 1 (etwas) schwatzen pej; Dinge sagen, die wenig Sinn haben ≈ quasseln <Blödsinn, Unsinn, dummes Zeug schwatzen>; [Vi] 2 (mit jemandem) schwatzen freundlich über unwichtige Themen reden ≈… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18schwätzen — schwạ̈t·zen; schwätzte, hat geschwätzt; besonders südd (A) [Vt/i] 1 (etwas) schwätzen ≈ ↑schwatzen (1); [Vi] 2 ≈ ↑schwatzen (2,3,4) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19schwatzen — schwạt|zen, besonders süddeutsch schwạ̈t|zen ; du schwatzt, besonders süddeutsch du schwätzt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20schwätzen — schwạt|zen, besonders süddeutsch schwạ̈t|zen ; du schwatzt, besonders süddeutsch du schwätzt …

    Die deutsche Rechtschreibung