(schuhherstellung)

  • 81Zweiseitiger Versatz — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Überblattung — Holzverbindungen werden von Zimmerhandwerk und der Tischlerei genutzt, um Hölzer dauerhaft zu verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Einteilung nach der Funktion 1.2 Zimmermannsmäßige Verbindungen 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Nageln, Nagelmaschine — Nageln, Nagelmaschine. Das Eintreiben von Nägeln erfolgt durch Hammerschläge oder durch ruhig wirkenden Preßdruck. Bei der Massenherstellung von kleinen Gegenständen kann das Nageln dadurch beschleunigt werden, daß man sie unter einen federnd… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Chananja (Amoräer) — Chananja (auch: Chanina) war ein Amoräer der 3. Generation in Palästina und lebte und wirkte im dritten und vierten nachchristlichen Jahrhundert. Er stammte ursprünglich aus Babylonien und war angeblich ein Nachfahre des Hohenpriesters Eli. Schon …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Diamant Schuhfabrik Otto Müller — Firmengebäude und Produktionsstätte in Bad Soden Die Diamant Schuhfabrik Otto Müller KG ist ein weltweit tätiges, deutsches Familienunternehmen, welches sich auf die Herstellung von Tanzschuhen spezialisiert hat. Der Firmensitz und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Eduard Lingel — um 1900 Das Fabrikgelände an der Arnstädter Straße um 1900 Georg Michael Eduard Lingel (* 17. April 1849 in Königsberg in Bayern; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Girvan (Schottland) — Girvan Koordinaten 55° 14′ N, 4°&#1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88William Heffelfinger — William “Pudge” Heffelfinger in Yale Position(en): diverse Trikotnummer(n): geboren am 20. Dezember 1867 in Minn …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Hudson (Massachusetts) — Hudson Der Wood Square in Hudson Lage von Hudson in Massachusetts …

    Deutsch Wikipedia

  • 90ilmia — Firmengründung: 1898 Firmenwiederbelebung: 2003 als ilmia GBR, später GmbH Berlin Umfirmierung: 2007 als Marke der HAKOTOWI GmbH Berlin …

    Deutsch Wikipedia