(schuhe) anziehen

  • 51Schaftstiefel — Engineerboot mit Marschriemen über dem Spann (20 hoher Schaft in stiefeltypischem Kropfschnitt, Herrenstiefel) Rahmengenähter …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Stiefel — Engineerboot mit Marschriemen über dem Spann (20 hoher Schaft in stiefeltypischem Kropfschnitt, Herrenstiefel) …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Etikette in Japan — Japans Etikette besteht aus zahllosen Regeln für richtiges Benehmen, was die verwendeten Sprachformen einschließt. Wichtige Punkte sind das Verhältnis von Alt und Jung, Vorgesetzten und Untergebenen, Lehrern und Schülern, Gruppenmitgliedern und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; …

    Universal-Lexikon

  • 55tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …

    Universal-Lexikon

  • 56Gans — In den Ausdrücken dumme, alberne, eingebildete Gans ist Gans heute ein Scheltwort für dumme Frauen oder schwatzhafte junge Mädchen, wobei an das Schnattern gedacht wird; vgl. französisch ›une oie blanche‹ (wörtlich: eine weiße Gans), Bezeichnung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 57Bremgarten AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bremgarten zu vermeiden. Bremgarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Kitesurfen — Kitesurfer in der Columbia River Gorge Ki …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Anzug, der — Der Anzug, des es, plur. die züge. 1) Das Anziehen, doch nur in der Bedeutung des Neutrius und ohne Plural. Der Feind ist im Anzuge. Das Kriegesheer ist im Anzuge begriffen. Der Anzug des Gesindes. Die Anzugszeit, da dasselbe anzuziehen pflegt.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart