(schuhe) anziehen

  • 41Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42überstreifen — über|strei|fen [ y:bɐʃtrai̮fn̩], streifte über, übergestreift <tr.; hat: a) über einen Körperteil streifen: [jmdm., sich] einen Ring überstreifen. Syn.: ↑ anstecken. b) (ein Kleidungsstück) rasch, ohne besondere Sorgfalt anziehen: ich streife… …

    Universal-Lexikon

  • 43ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …

    Universal-Lexikon

  • 44sauber — reinlich; rein; gepflegt; proper; blitzblank; picobello (umgangssprachlich); blitzeblank; blitzesauber; blitzsauber; poliert; gereinigt; …

    Universal-Lexikon

  • 45verkehrt — falsch; unsachgemäß; inkorrekt; unrichtig; fehlerhaft * * * ver|kehrt [fɛɐ̯ ke:ɐ̯t] <Adj.>: dem Richtigen, Zutreffenden, Sinngemäßen entgegengesetzt: du hast eine verkehrte Einstellung zu dieser Sache; er macht alles verkehrt; es ist ganz… …

    Universal-Lexikon

  • 46schlüpfen — ausrutschen; ausgleiten * * * schlüp|fen [ ʃlʏpf̮n̩] <itr.; ist: 1. sich schnell und geschmeidig [durch eine enge Öffnung, einen engen Raum] hindurchbewegen: sie schlüpfte durch den Spalt der Tür; das Wiesel ist durch den Maschendrahtzaun… …

    Universal-Lexikon

  • 47anbekommen — ạn|be|kom|men <st. V.; hat: 1. (nur mit Mühe) anziehen können: ich habe die Schuhe nicht anbekommen. 2. (nur mit Mühe) anzünden, in Gang bringen usw. können: ich bekomme das Streichholz, den Motor, das Auto nicht an. * * * ạn|be|kom|men… …

    Universal-Lexikon

  • 48Senkfuß — Schematischer Fußabdruck eines Senkfußes unter Belastung Wenn das Längsgewölbe des Fußes (die Wölbung von der Ferse zum Vorderfußballen) abgeflacht ist, wird dies als Senkfuß bezeichnet. Typisch ist, dass der Fuß eingeknickt ist und der Knöchel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49putzen — abwischen; abstauben; wegwischen; reinigen; klären; läutern; sauber machen; säubern * * * put|zen [ pʊts̮n̩] <tr.; hat: 1. Schmutz von, aus etwas entfernen: die Schuhe, die Wohnung putzen; …

    Universal-Lexikon

  • 50Anlegen — Anlêgen, verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache nahe an die andere legen, in mancherley so wohl eigentlichen, als figürlichen Bedeutungen des einfachen Verbi. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart