(schuhe) anziehen

  • 101Palästinensischarabisch — Das Palästinensisch Arabische ist ein eigenständiger arabischer Dialekt, der gemeinsame Merkmale sowohl mit dem Ägyptisch Arabischen als auch mit dem Syrisch Libanesischen teilt. Mit dem Ägyptisch Arabischen gemein hat es beispielsweise die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Palästinensisches Arabisch — Das Palästinensisch Arabische ist ein eigenständiger arabischer Dialekt, der gemeinsame Merkmale sowohl mit dem Ägyptisch Arabischen als auch mit dem Syrisch Libanesischen teilt. Mit dem Ägyptisch Arabischen gemein hat es beispielsweise die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Reizwäsche — um 1900 Als Reizwäsche oder Dessous (Lehnwort aus dem Französischen für „Unteres“) werden Kleidungsstücke bezeichnet, die dazu dienen können, den Geschlechtspartner sexuell zu erregen. Dies ist insbesondere Kleidung aus dem Bereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Santiago de Chile — 33.45 70.666666666667522 Koordinaten: 33° 27′ S, 70° 40′ W Santiago …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Schlacht von Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Schlacht von Lexington und Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Schlacht von Lexington und Concorde — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Schlachten von Lexington und Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Sokol (Raumanzug) — Sokol Raumanzug liegend im Schalensitz Der Sokol Raumanzug (russisch Сокол für Falke) ist ein russischer Raumanzug, der von allen Kosmonauten an Bord der Sojus Raumschiffe bei Start, Landung und Koppelmanövern getragen wird. Dieser Typus kam …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Stiefel [1] — Stiefel, 1) Kleidungsstück, bes. für Mannspersonen, welches den Fuß u. auch das Bein bedeckt. Der Name kommt angeblich vom lateinischen isti valent (diese sind gut), welchen Ausruf Jul. Cäsar gethan haben soll, als ihm, nachdem er einen Preis auf …

    Pierer's Universal-Lexikon