(schmiss)

  • 1Schmiss — [ʃmɪs], der; es, e: 1. von einem studentischen Zweikampf mit Schläger oder Säbel herrührende Narbe im Gesicht: der Student hat mehrere Schmisse. 2. <ohne Plural> (ugs.) mitreißender Schwung: der Inszenierung fehlt der Schmiss; Schmiss in… …

    Universal-Lexikon

  • 2Schmiss — Schmiss, schmissig 1↑ schmeißen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Schmiss — Georg Mühlbergs „Renommierbummel“ (um 1900): Verbindungsstudenten mit frischen Schmissen beim Spaziergang, vermutlich am Morgen nach einem Pauktag Der Schmiss ist eine Verletzung sowie die daraus entstehende Narbe, die infolge einer Mensur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schmiss — Georg Mühlberg: Renommierbummel (en 1900): Estudiantes con Schmissen recientes paseando, probablemente en la mañana siguiente a un Pauktag El Schmiss es una herida que produce una cicatriz, producida durante un Mensur, en la que combaten los… …

    Wikipedia Español

  • 5Schmiss — 1. Mal, Narbe; (meist geh.): Wundmal; (ugs.): Schmarre; (landsch.): Leimzeichen; (Verbindungsw.): Durchzieher. 2. Dynamik, Energie, Kraft, Pep, Schwung, Temperament; (geh.): Verve; (bildungsspr.): Drive, Elan; (Jargon): Power. * * * …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6schmiss — schmịss Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑schmeißen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7schmiss — schmịss vgl. 1schmeißen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Schmiss — Schmịss, der; es, e …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Schmiss — 1. Wenn de Smête is ut r Hand, so is he na n Gêloge hen to. – Eichwald, 1420; für Eimbeck: Firmenich, III, 142, 1. *2. Sich einen Schmiss1 zu geben wissen. – Schöpf, 632. 1) Art, Manier, Anstrich …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10schmiß — schmiss …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen