(schmecken)

  • 81faulenzen — gammeln (umgangssprachlich); rumgammeln (umgangssprachlich); Däumchen drehen; (sich) erholen; (sich) einen (faulen) Lenz machen; chillen (umgangssprachlich); abflacken ( …

    Universal-Lexikon

  • 82säuerlich — säu|er|lich [ zɔy̮ɐlɪç] <Adj.>: a) ein wenig, leicht sauer: ein säuerlicher Apfel; die Bonbons schmecken säuerlich. b) leicht verdrießlich, missvergnügt: eine säuerliche Miene machen; sie lächelte säuerlich. Syn.: ↑ missmutig, ↑ verdrossen …

    Universal-Lexikon

  • 83strohig — stro|hig [ ʃtro:ɪç] <Adj.>: a) im Aussehen an Stroh erinnernd; ausgetrocknet und dadurch spröde, ungepflegt: strohiges Haar. b) hart, trocken und geschmacklos: strohiger Zwieback; die alten Bohnen sind ganz strohig; strohig schmecken. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 84munden — [gut] schmecken, nach jmds. Geschmack sein, zusagen; (geh.): eine Gaumenfreude sein; (meist geh.): dem Gaumen schmeicheln, den Gaumen kitzeln, etwas für den verwöhnten Gaumen sein. * * * munden:⇨schmecken(1) munden→schmecken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85zusagen — 1. a) akzeptieren, annehmen, bestätigen, einschlagen, sich einverstanden erklären, einverstanden sein, einwilligen, grünes Licht geben; (schweiz.): zusprechen; (geh.): erhören; (bildungsspr.): konzedieren, legitimieren, permittieren,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 86Braten — Den Braten riechen: etwas Angenehmes oder Unangenehmes schon von ferne oder zeitig merken, ahnen, wo eine Sache hinaus will; vgl. lateinisch ›nasum nidore supinor‹ (Horaz, Satiren 2, 7, 37); französisch ›sentir la frikassée‹ (ungebräuchlich),… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87Titte — ist die niederdeutsche Form von hochdeutsch Zitze, umgangssprachlich und geringschätzig für die Frauenbrust verwendet; übertragen: Nichts auf der Titte haben (auch Schwach auf der Titte sein): mittellos sein; berlinerisch seit etwa 1910; Wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88abgeschmackt — AdjPP std. (16. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Aus etwas älterem abgeschmack der Form eines Partizips angepaßt. Zusammensetzung aus geschmack geschmackvoll und ab in der Bedeutung los, wider wie in abhold. Vgl. auch fnhd. abschmecken widrig… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 89Geschmack — Sm std. (11. Jh.), mhd. gesmac(h), ahd. gismac, gismah, gesmacko Stammwort. Verbalabstraktum zu (ge)schmecken (schmecken). Die wertende Übertragung (hier positiv: guter Geschmack usw.) tritt bei Wörtern des Tast , Geruch und Geschmackssinns… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 90Appetit — 1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen. 2. Appetit ist die beste Brühe (Sauce). Frz.: Il n y a point de pareille sauce que l appétit. Lat.: Cibi condimentum est fames, potionis sitis. (Cicero.) 3. Appetit lehrt den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon