(schlechte kopie)

  • 41Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Summa Theologiae — Manuskriptseite einer mittelalterlichen Kopie der „Summa Theologica“ Summa theologica bzw. Summa theologiae (dt. Theologische Summe bzw. Summe der Theologie) bezeichnet eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin aus der Zeit von 1265 (oder 1266)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Summa Theologica — Manuskriptseite einer mittelalterlichen Kopie der „Summa Theologica“ Summa theologica bzw. Summa theologiae (dt. Theologische Summe bzw. Summe der Theologie) bezeichnet eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin aus der Zeit von 1265 (oder 1266)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Summa theologia — Manuskriptseite einer mittelalterlichen Kopie der „Summa Theologica“ Summa theologica bzw. Summa theologiae (dt. Theologische Summe bzw. Summe der Theologie) bezeichnet eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin aus der Zeit von 1265 (oder 1266)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Summa theologiae — Manuskriptseite einer mittelalterlichen Kopie der „Summa Theologica“ Summa theologica bzw. Summa theologiae (dt. Theologische Summe bzw. Summe der Theologie) bezeichnet eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin aus der Zeit von 1265 (oder 1266)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Summe der Theologie — Manuskriptseite einer mittelalterlichen Kopie der „Summa Theologica“ Summa theologica bzw. Summa theologiae (dt. Theologische Summe bzw. Summe der Theologie) bezeichnet eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin aus der Zeit von 1265 (oder 1266)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Prager Rathausuhr — Astronomische Uhr in Prag Die Prager Rathausuhr, auch Aposteluhr oder Altstädter Astronomische Uhr, tschechisch Pražský orloj oder Staroměstský orloj (aus lateinisch horologium, Uhr), ist eine weltweit bekannte astronomische Uhr aus dem Jahr 1410 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Alter Katholischer Friedhof (Dresden) — Kapelle des Alten Katholischen Friedhofs Der Alte Katholische Friedhof (auch Innerer Katholischer Friedhof) zählt zu den ältesten noch bestehenden Begräbnisstätten Dresdens[1] und war zum Zeitpunkt der Einweihung 1724 der erste katholische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Bootleg — Der Begriff wird für nicht autorisierte Veröffentlichungen von Tonträgern und Video DVDs verwendet und leitet sich vom englischen bootleg (für „Stiefelschaft“) her. Im Stiefelschaft wurden während der Prohibition Whiskey oder Schnapsflaschen über …

    Deutsch Wikipedia