(scheckkartenformat)

  • 41KV-Karte — Krankenversichertenkarte des Modellversuchs Krankenversichertenkarte der ersten Generation …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Kalendarium — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Etymologie 3 Kalendarien im Gebrauch 3.1 Gedruckte Kalender …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Kawasaki 1400GTR — Modell 2010, Candy Neptune Blue/Flat Super Black 1400GTR, Typ: ZGT40A, ZGT40C (ab 2010) Herst …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Krankenkassenkarte — Krankenversichertenkarte des Modellversuchs Krankenversichertenkarte der ersten Generation …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Krankenversichertenkarte — des Modellversuchs Krankenversichertenkarte der ersten Generation …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Krankenversicherungskarte — Krankenversichertenkarte des Modellversuchs Krank …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Machine Readable Zone — Ein maschinenlesbarer Bereich (engl. Machine Readable Zone, abgekürzt MRZ) ist derjenige sichtbare Teil eines Ausweisdokuments, der speziell dafür angelegt wurde, durch optische Texterkennung gelesen zu werden. Beispiele für maschinenlesbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Maschinenlesbare Zone — Ein maschinenlesbarer Bereich (engl. Machine Readable Zone, abgekürzt MRZ) ist derjenige sichtbare Teil eines Ausweisdokuments, der speziell dafür angelegt wurde, durch optische Texterkennung gelesen zu werden. Beispiele für maschinenlesbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Maschinenlesbarer Bereich — Ein maschinenlesbarer Bereich (engl. Machine Readable Zone, abgekürzt MRZ) ist derjenige sichtbare Teil eines Ausweisdokuments, der speziell dafür angelegt wurde, durch optische Texterkennung gelesen zu werden. Beispiele für maschinenlesbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Metronom — Ein Metronom ist ein mechanisches, elektronisches oder elektromechanisches Gerät, das ein gleichmäßiges Tempo durch gleichmäßiges Anschlagen von Notenwerten (oft Viertel Noten) vorgibt. Die Zahl, die auf dem Metronom eingestellt wird, gibt die… …

    Deutsch Wikipedia