(schaukeln)

  • 61schwanken — 1. a) sich hin und herbewegen, hin und herschwingen, sich hin und herwiegen, holpern, pendeln, schaukeln, schlenkern, schlingern, schlottern, schütteln, schüttern, schwingen; (schweiz.): [gi]gampfen; (nordd.): stuckern; (landsch.): schlickern,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62wippen — a) auf und ab schwingen, schaukeln; (schweiz.): [gi]gampfen; (südwestd.): gautschen; (bayr., österr.): hutschen. b) auf und ab bewegen, federn, pendeln, schwingen, wanken, [sich] wiegen; (geh.): wogen; (ugs.): baumeln, kippeln, wackeln;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63Schaukel(n) — Auf der Schaukel und Waage sitzen: eine unsichere Stellung, haben, keinen festen Fuß fassen können. Vgl. niederländisch ›Hij zit op een schopstoel‹.{{ppd}}    ›Sich schaukeln wie a Lülew‹ ist ein in Warschau üblicher jüdisch deutscher Ausdruck… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 64Schaukel — Sf (schaukeln Vsw.) std. (17. Jh., älter schuckel, schocke u.ä.) Stammwort. Vgl. mhd. schocken, schucken stoßen, schaukeln , ahd. skokka das Schaukeln . Die Vokallänge und der Diphthong wohl durch unangemessene Umsetzung einer niederdeutschen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 65Autobetonpumpe — im Einsatz Eine Autobetonpumpe ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton. Ihr Einsatzgebiet ist der Bau von Gebäuden, Brücken oder auch Staudämmen. Es kann Beton mit Korngrößen von bis zu 63 Millimeter gepumpt werden, wobei die Reichhöhe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Betonpumpe — Autobetonpumpe im Einsatz Eine Autobetonpumpe ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton. Zu den Einsatzgebiete zählen der Bau von Gebäuden, Brücken oder auch Staudämmen. Es kann Beton mit Korngrößen von bis zu 63 Millimeter gepumpt werden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Burgholzbahn — Elberfeld Cronenberg „Burgholzbahn“ Kursbuchstrecke (DB): 402 Streckennummer (DB): 2721 Streckenlänge: 10,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 25 ‰ Bundesland …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Effi Briest — Original Verlagseinband und Titelblatt der ersten Buchausgabe 1896 Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, der von 1894 bis 1895 zunächst als Fortsetzungsroman in der Deutschen Rundschau[1] abgedruckt wurde, bevor er 1896 als Buch erschien …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Erlebnispark Steinau an der Straße — Sommerrodelbahn Spessart Flitzer Der Erlebnispark Steinau an der Straße ist ein Freizeitpark bei Steinau an der Straße im Naturpark Spessart. Auf ca. 250.000 m² Fläche, einschließlich Parkplatz und Tierkoppeln, befinden sich ca. 50… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ernst H. Hilbich — Ernst Herbert Hilbich (* 16. März 1931 in Siegburg) ist ein deutscher Schauspieler. Er lebt mit seiner Ehefrau Lotti Krekel in Köln. Hilbich begann seine Karriere am Düsseldorfer „Kom(m)ödchen“, wo er von 1958 bis 1971 wirkte. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia