(schaukeln)

  • 111rücken — rücken: Das altgerm. Verb mhd. rücken, ahd. rucchen, niederl. rukken, schwed. rycka ist unbekannter Herkunft. Mit diesem Verb (Intensivum) hängen im germ. Sprachbereich zusammen die nord. Sippe von schwed. mdal. rucka »wiegen, schaukeln,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 112schunkeln — »schaukeln, ‹sich› hin und her wiegen«: Das besonders vom geselligen Singen im Karneval bekannte und zuerst im 18. Jh. belegte Verb ist eine niederd. und mitteld. Nebenform zu mdal. schuckeln »schaukeln« (vgl. ↑ Schaukel) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 113Swing — Swing: Die Bezeichnung des von etwa 1930 bis 1945 charakteristischen Jazzstils ist aus engl. amerik. swing entlehnt. Es bedeutet wörtlich »das Schwingen, das Schaukeln; der Rhythmus« und gehört zu engl. to swing »schwingen, schaukeln usw.«, das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 114skukk- — *skukk germ., Verb: nhd. bewegen, zittern; ne. move (Verb), shiver (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., mhd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben …

    Germanisches Wörterbuch

  • 115wippōn — *wippōn germ., schwach. Verb: nhd. wippen, schaukeln; ne. seesaw (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., ahd.; Etymologie: idg. *u̯eib , *u̯imb , Verb, dreh …

    Germanisches Wörterbuch

  • 116Uwe Seeler — Infobox Football biography playername = Uwe Seeler fullname = dateofbirth = 5 November 1936 cityofbirth = Hamburg countryofbirth = Germany dateofdeath = cityofdeath = countryofdeath = height = position = youthyears = youthclubs = years = clubs =… …

    Wikipedia

  • 117List of compositions by Richard Strauss by opus number — This article details the compositions of Richard Strauss. The first part is sorted by opus number. The works which were not assigned an opus number are listed alphabetically in the second part.Notation convention: Major keys are written in… …

    Wikipedia

  • 118Abklingdauer — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Abkürzungen/Luftfahrt/L–R — Dies ist der vierte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E–K …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Aiora — (griechisch Αἰώρα, „Schaukelfest“) war eine dionysische Kultfeier im antiken Athen, die am 3. Tag der Anthesterien gefeiert wurde. Der Sage nach war es ein Sühnefest für Erigone und ihren Vater Ikarios. Erigone war auf der Suche nach dem… …

    Deutsch Wikipedia