(schatzwechsel)

  • 61Ausgleichsforderungen — 1. Aus der ⇡ Währungsreform 1948 stammende, im Schuldbuch eingetragene Forderungen von der ⇡ Deutschen Bundesbank (bzw. Bank deutscher Länder und Landeszentralbanken), von Kreditinstituten, Post und Bausparkassen sowie Versicherungen gegen die… …

    Lexikon der Economics

  • 62Availability Doctrine — Roosa Doctrine, Kreditverfügbarkeitstheorie; theoretische Grundlage der restriktiven Geldpolitik der frühen 50er Jahre im amerikanischen Federal Reserve System. Nach der A.D. soll es der Zentralbank möglich sein, durch eine Erhöhung der Zinssätze …

    Lexikon der Economics

  • 63Einkünfte — Begriff des Einkommensteuerrechts. E. sind der Gewinn (§§ 4–7k EStG) oder der Überschuss der Einnahmen über die ⇡ Werbungskosten (§§ 8–9a EStG), die der Steuerpflichtige im Rahmen der sieben Einkunftsarten erzielt (§ 2 II EStG). Danach sind zu… …

    Lexikon der Economics

  • 64Euromärkte — I. Begriff:Internationale Märkte für finanzielle Transaktionen, die in einer Währung getätigt werden, die nicht Landeswährung ist. Gehandelt werden frei konvertierbare Währungen: US Dollar, Schweizer Franken, Britisches Pfund und Japanischer Yen …

    Lexikon der Economics

  • 65Finanzinnovationen — 1. Charakterisierung: Neuerungen im Finanzsektor, sowohl neue Märkte (⇡ Euromärkte) als auch neue Finanzierungsinstrumente (Produktinnovationen) einschließlich neuer Geschäftsformen (z.B. ⇡ Forfaitierung, ⇡ Swap), die sich seit dem Zweiten… …

    Lexikon der Economics

  • 66Geldmarktpapiere — Geldmarkttitel; verbriefte Vermögensrechte, die mit dem primären Ziel der kurzfristigen Liquiditätsversorgung am ⇡ Geldmarkt emittiert werden. So begibt z.B. die Deutsche Bundesbank ⇡ Schatzwechsel und ⇡ unverzinsliche Schatzanweisungen zur… …

    Lexikon der Economics

  • 67Reichsschuld — 1. Begriff: Verschuldung des Deutschen Reiches. 2. Höhe 1945 (nach unterschiedlichen Quellen): a) Insgesamt 379.800 Mio. RM, davon Altverschuldung: 2.100 Mio. RM, Auslandsverschuldung (langfristig): 1.300 Mio. RM, Inlandsschulden (langfristig;… …

    Lexikon der Economics

  • 68Treasury Bill — dreimonatige ⇡ Schatzwechsel der britischen Regierung, die jeden Freitag im Submissionswege zugeteilt werden, und zwar nur an Bankiers oder Wechselmakler sowie an Regierungsstellen, Behörden, auch Kolonialregierungen …

    Lexikon der Economics