(scharf ansehen)

  • 111Oskar Helmer — Büste Oskar Helmers in der Schule Oberwaltersdorf Oskar Helmer (* 16. November 1887 in Gattendorf/Gata in Westungarn (ab 1921 Burgenland); † 13. Februar 1963 in Wien) war von Beruf Schriftsetzer, Gewerkschafter, sozialdemokratischer Politiker und …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Republik Venedig — Republik Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Rheinübergang von 406 — Der Rheinübergang von 406 bezeichnet in der historischen Forschung den Übergang mehrerer germanischer Gruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07. Der wenigstens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Venetier — Republik Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Venezier — Republik Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Wilhelm Klastersky — Wilhelm Klastersky, bis 3. April 1919 mit dem Adelsprädikat Edler von Festenstamm (* 6. Juli 1880 in Wien; † 24. Dezember 1961 ebenda), war Jurist und Kabinettsdirektor der Präsidentschaftskanzlei des Bundespräsidenten der Republik Österreich.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Schafwolle — Schafwolle, ist die Hautbedeckung der Schafe. Die Wollfaser ist mit einem leichten, zarten, gleichartigen Stäbchen von Hornstoff zu vergleichen, welches keine Höhlung od. Röhrenbildung zeigt u. auf der Oberfläche mit quer od. schieflaufenden, oft …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 120Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon