(schall)platte

  • 121Tonhohlplatte — Die Tonhohlplatte (auch Hourdis) ist ein künstlich hergestellter Ziegelstein aus gebranntem Ton. Die Bezeichnung und Verwendung von Tonhohlplatten wird in der DIN 278 geregelt. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Dimensionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Tonwalze — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ultraschall — Echograf Mit Ultraschall (oft als US abgekürzt) bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen und umfasst Frequenzen ab etwa 16 kHz [1]. Ultraschall ab einer Frequenz von etwa 1 GHz wird auch als Hyperschall… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Wale — Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Walzenphonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Dota Kehr — Dorothea („Dota“) Kehr (* 14. September 1979) ist eine deutsche Sängerin, Liedermacherin und Musikproduzentin. Die studierte Medizinerin ist die Sängerin der Berliner Band Dota und die Stadtpiraten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und künstlerischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Grammofon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… …

    Deutsch Wikipedia