(runder)

  • 101Bouton — Bou|ton [bu tõ: ], der; s, s [frz. bouton = Knospe, Knopf, aus dem Germ.]: a) kleiner [runder] Anstecker; b) Schmuckknopf für das Ohr. * * * Bouton   [bu tõ; französisch »Knopf«] der, s/ s, kleiner, oft runder Anstecker, Abzeichen; Schmuckknopf… …

    Universal-Lexikon

  • 102Boll — 1. Wohnstättenname zu einem alemannischen, aber auch niederdeutschen Flurnamen Boll(e) mit der Bedeutung »runder Hügel, runder Erdbuckel« (vgl. mhd. bolle »kugelförmiges Gefäß«, mnd. bolle »alles, was von runder oder kugelähnlicher Gestalt ist«) …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 103Rondell — Ron|dẹll 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. rundes, mit Zierpflanzen besetztes Beet; oV 2. runder Turm (einer Festung) 3. kreisrunder Weg in einem Garten [Etym.: <frz. rondelle »runder Gegenstand« <vulgärlat. *rotundella »Kügelchen, runder… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 104Fair trade debate — Fair trade s increasing popularity has drawn criticism from both ends of the political spectrum. Different arguments are used by those who favour and by those who oppose fair trade, or feel that more strict standards and higher fair trade prices… …

    Wikipedia

  • 105Adam Opel AG — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Adam Opel GmbH — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Agcw — DL e.V. Gründung 1971 Ort Hannover Präsident Rolf Grunwald, Dr. Detlev Petrausch, Michael Straub …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Agcw-dl — e.V. Gründung 1971 Ort Hannover Präsident Rolf Grunwald, Dr. Detlev Petrausch, Michael Straub …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …

    Deutsch Wikipedia