(ruder-)

  • 121Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Der Untergang der HMS Victoria — Bau und Dienstzeit Bauwerft Sir W. G. Armst …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Egbert Hirschfelder — (* 13. Juli 1942 in Berlin) war als Ruderer zweimal Mitglied der deutschen Olympiamannschaft. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio gewann er Gold im Vierer mit Steuermann zusammen mit seinen damaligen Team Kollegen Peter Neusel,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Fahrensmann — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Flettner — als junger Mann (1. v. rechts) und Flettner Villa Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in den USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Flettnervilla — Flettner als junger Mann (1. v. rechts) und Flettner Villa Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in den USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder …

    Deutsch Wikipedia