(ruder-)

  • 111Rudergemeinschaft Flörsheim-Rüsselsheim — Die Rudergemeinschaft Flörsheim Rüsselsheim (RFR) war eine von 1949 bis 1953 bestehende, von Rüsselsheimer Ruder Klub 08 (RRK) und Flörsheimer Ruder Verein 08 (FRV) gegründete Zweckgemeinschaft zur Abhaltung eines gemeinsamen Trainingsbetriebs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Rundgatt — Plattgatt des bretonischen Schoners La Recouvrance Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat. Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Seefahrtsgeschichte — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Spiegel (Schiff) — Plattgatt des bretonischen Schoners La Recouvrance Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat. Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Spiegelheck — Plattgatt des bretonischen Schoners La Recouvrance Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat. Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Spitzgatt — Plattgatt des bretonischen Schoners La Recouvrance Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat. Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Walter Volle — (* 18. September 1913 in Mannheim; † 27. Oktober 2002 in Berlin) war Ruderer (seit 1933 beim Mannheimer Ruderverein Amicitia) und Trainer, Er errang neben fünf Deutschen Meistertiteln bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin zusammen mit Hans… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Wassersportzentrum Hamburg-Allermöhe — Das Wassersportzentrum Hamburg Allermöhe ist eine in den Zusammenfluss von Dove und Gose Elbe gebaute Anlage für den Ruder und Kanusport in Hamburg. Sie verfügt über eine 2.000 Meter lange Regattastrecke, die für internationale Wettbewerbe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119rudern — paddeln; pullen (umgangssprachlich); skullen (fachsprachlich) * * * ru|dern [ ru:dɐn]: 1. a) <itr.; ist/hat> ein Boot mit Rudern fortbewegen: wir sind/haben den ganzen Nachmittag gerudert; wir haben zu zweit, abwechselnd gerudert. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 120Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia