(reklame)

  • 91Abkürzungen/Eisenbahn — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Adbusters — Überklebtes SPD Wahlplakat zur Bundestagswahl 2005. Originaltext: „Wir stehen für soziale Gerechtigkeit. Aber wofür stehen die anderen?“. Adbusters ist eine englischsprachige Wortkreation aus advertisement (Kurzform ad) für ‚Werbung‘ und dem Verb …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Ballonreifen — Fahrrad Winterreifen mit Spikes Reklame für Fahrradbereifung (1948) Die Fahrradbereifung hat wesentlichen Einfluss auf Leichtlauf und Fa …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Batman Returns — Filmdaten Deutscher Titel: Batmans Rückkehr Originaltitel: Batman Returns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Batschari — Reklame von Hans Rudi Erdt Die Zigarettenfabrik A. Batschari wurde von August Batschari 1834 in Baden Baden gegründet. Batschari zählt neben Garbáty und Manoli zu den großen Mäzenen der Reklamekunst und beschäftigte berühmte Reklamekünstler wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Bild (Psychologie) — Der Begriff Bild bezeichnet in der Psychologie das innere Bild oder Vorstellungsbild. Es besteht aus einer Verbindung von bereits gespeicherten Sinneseindrücken zu einer ganzheitlichen Vorstellung. Diese ist nicht nur visuell, sondern enthält… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Blechschild — Typisches Emailleschild mit der charakteristischen Wölbung 1952 Version mit handgezeichneter …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Bregg — Hansom Cab Eine Kutsche ist ein gefedertes Fuhrwerk, also ein gefederter von Zugtieren gezogener gedeckter Wagen. Eine Kutsche kann ein oder zweiachsig sein, eine geschlossene Karosserie haben oder ein bewegliches Verdeck. Gezogen werden Kutschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Bäder-Antisemitismus — ist die Bezeichnung für die weit verbreitete Ausgrenzung und Diskriminierung von jüdischen Gästen in deutschen Kur und Badeorten, vor allem für die Zeit vor dem Nationalsozialismus. Der Begriff entstand bereits im 19. Jahrhundert. Dieses Phänomen …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Charmin — [ˈʃɑ˞.mɪn] ist eine Marke für Toilettenpapier. Die Marke wurde 1928 von der Hoberg Paper and Fibre Company in Green Bay geprägt, die neben Toilettenpapier auch Handtücher und Servietten aus Papier herstellte.[1] 1957 wurde das Unternehmen vom… …

    Deutsch Wikipedia