(rücken)

  • 31rucken — [ruggà Platz machen, rücken (ruck amoi, mach di ned gar so broad...) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 32Rücken (Begriffsklärung) — Rücken (althochdeutsch hrukki) steht für: den Rücken eines Lebewesens einen Teil des Bucheinbands, den Buchrücken der stumpfen Teil einer Werkzeugklinge, siehe Klinge allgemein eine langgestreckten Erhebung als Geländeform, insbes. der Bergrücken …

    Deutsch Wikipedia

  • 33rücken-, Rücken- — orso..., Dorso …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 34Rücken (Drucktechnik) — Rücken bezeichnet das Verschmälern der Gravur bei einem Rotationsdruckverfahren als Ausgleich des Schrumpfens der Papierbahn. Bei der Trocknung wird der Papierbahn Lösemittel und Wasser entzogen. Deshalb schrumpft das Papier und wird schmaler. Um …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Rücken (Subst.) — 1. Achter Rügge lehrt man einen besser kennen. – Körte, 5110. 2. Auch ein guter Rücken krümmt sich. 3. Auf dem Rücken kann man einen Centner tragen, auf der Nase nicht ein Pfund. Nach Filanghieri verhält es sich mit den Steuern wie mit den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Rücken, der — Der Rücken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Rücklein. 1. Überhaupt, der sich in die Länge erstreckende erhabene Theil eines Dinges, in welchem Verstande dieses Wort noch in mehrern Fällen üblich ist. Der Rücken der Nase, ist der erhabene… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Rücken (Meteorologie) — Eine schematische Rossby Welle bildet Rücken und Tröge aus. Ein Rücken oder Hochdruckkeil ist ein Begriff aus der Meteorologie und bezeichnet ein großräumiges Gebiet hohen Luftdrucks, das sich im Zusammenhang mit dem Polarfrontjetstream als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Rücken (Verb.) — 1. Durch Rücken einen Sitz bekommen ist besser, als ohne Sitz weggehen müssen. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam, um zu sagen: Lieber etwas mit Schwierigkeit, als gar nichts. 2. Durch Rücken einen Sitz bekommen und einen Sitz haben ist nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Rücken schwimmen — D✓rụ̈|cken|schwim|men, Rụ̈|cken schwim|men; aber nur: sie schwimmt Rücken; beim Rückenschwimmen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 40Rücken — Rückenm 1.verlängerterRücken=Gesäß.WitzweisegelegentlichauchaufdenHalsbezogen.1900ff. 2.jnmitdemRückenansehen(anglotzen,anstieren)=jmabsichtlichübersehen;jmNichtbeachtungbekunden.1750ff. 3.ermöchtesichamliebstenindenRückenbeißen=eristüberauswütend… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache