(rücken)

  • 11Rücken [1] — Rücken (Dorsum), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers, im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes, die einerseits am Nacken, anderseits entweder bei den letzten Rippen oder, mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Rücken [2] — Rücken ist eine zuerst in Berlin gebrauchte Bezeichnung für die widerrechtliche Entfernung der von dem Mieter eingebrachten Sachen. Auf diese hat der Vermieter für seine Forderungen aus dem Mietsverhältnis ein gesetzliches Pfandrecht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Rücken — (Dorsum), die hintere Wand des Rumpfes vom untern Rand des Nackens (s.d.) bis zur Lendengegend, hauptsächlich von der Wirbelsäule, deren Dornfortsätze als Rückgrat sichtbar sind, und den zahlreichen Rückenmuskeln gebildet …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14rücken — rücken(rückengehen)intr 1.fliehen;entweichen.⇨ausrücken.Rotw1862ff. 2.fahnenflüchtigwerden.Soldseitdemspäten19.Jh. 3.dieWohnungheimlichaufgebenunddierückständigeMieteschuldigbleiben.SeitdemletztenDritteldes19.Jhs …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 15Rücken — Einen breiten Rücken haben: viel aushalten, vertragen können; sich um die nachteiligen Folgen einer Handlung nicht kümmern. Ähnlich auch niederländisch ›een brede rug hebben‹; englisch ›to have a broad back‹, ›to have broad shoulders‹;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16Rücken — Rụ̈·cken der; s, ; 1 die Seite des Körpers (zwischen Hals und Gesäß), die beim Menschen hinten ist ↔ Bauch, Brust <ein breiter, gebeugter, krummer, steifer Rücken; einen runden Rücken machen; auf dem Rücken liegen; auf den Rücken fallen;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Rücken — Rückgrat; Wirbelsäule * * * rü|cken [ rʏkn̩]: 1. <tr.; hat ruckweise, oft mühsam über eine kurze Strecke schieben oder ziehen: er rückte den Schrank von der Wand, in die Ecke. Syn.: ↑ drücken, ↑ verschieben. 2. <itr.; ist sich [im Sitzen …

    Universal-Lexikon

  • 18rücken — verrücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; schieben; fortschieben; umstellen; verdrängen; umsetzen; verstellen; vers …

    Universal-Lexikon

  • 19rücken — rụ̈·cken; rückte, hat / ist gerückt; [Vt] (hat) 1 etwas (irgendwohin) rücken etwas (meist Schweres) mit kurzen, kräftigen Bewegungen ein bisschen verschieben oder ziehen: einen Schrank vor die Tür rücken, damit niemand hereinkann; einen Stuhl… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 20Rücken — Teilansicht eines Rückens Rücken einer Frau von …

    Deutsch Wikipedia