(römische göttin der morgenröte)

  • 61Zephyrus — Zephyr und Flora (William Adolphe Bouguereau, 1875). Zephyr und …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Liste lateinischer Phrasen/A — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Anemoi — Die Anemoi Boreas und Skiron. Detail vom Turm der Winde Die Anemoi (griechisch Ἄνεμοι „Winde“ Sing. Ἄνεμος) waren in der griechischen Mythologie die Götter des Windes …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Orion (Sternbild) — Sternbild Orion Karte des Sternbilds Orion …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Saliera — von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger des heutigen Salzstreuers.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Salzfass — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Salzfass von Franz I. — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Luzifer — Der „Morgenstern“ Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus). Wörtlich übersetzt bedeutet er „Lichtträger“ (zu lat. lux, „Licht“ und ferre, „tragen, bringen“). Im Lauf der Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Aurora (Mythologie) — L Aurore (Gemälde von Jean Honoré Fragonard) Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte. In lateinischen Werken erscheint der Name Aurora daher an Stelle der griechischen Göttin Eos, wobei häufig nicht zu unterscheiden ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …

    Deutsch Wikipedia