(provozieren)

  • 11provozieren — (lat. ▷ franz.) reizen, zu einer Reaktion herausfordern Manche wollen durch ihr Verhalten provozieren und Aufmerksamkeit erregen …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • 12provozieren — pro|vozi̲e̲|ren: Krankheiten bzw. Krankheitserscheinungen künstlich hervorrufen …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 13provozieren — pro|vo|zie|ren <aus lat. provocare »heraus , hervorrufen; herausfordern, reizen«>: 1. a) jmdn. herausfordern, aufreizen; b) bewirken, dass etwas ausgelöst wird (z. B. eine Frage). 2. zu diagnostischen od. therapeutischen Zwecken bestimmte… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14provozieren — pro|vo|zie|ren (herausfordern, reizen; auslösen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15anecken — provozieren; schüren (umgangssprachlich); anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * an|ecken [ an|ɛkn̩], eckte an, angeeckt <itr.; ist (ugs.): Missfallen, Anstoß erregen: mit seinem Benehmen eckte er überall,… …

    Universal-Lexikon

  • 16anheizen — provozieren; schüren (umgangssprachlich); anecken; Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * an|hei|zen [ anhai̮ts̮n̩], heizte an, angeheizt <tr.; hat: 1. ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen: den Ofen anheizen. 2. (ugs.) durch… …

    Universal-Lexikon

  • 17Provokation — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18provokant — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Provokateur — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Kunstgriffe — ist der Name eines um 1830 entstandenen Manuskripts von Arthur Schopenhauer, in dem er 38 rhetorische Strategeme beschreibt, um in einem Disput „per fas et nefas“ (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich …

    Deutsch Wikipedia