(prämisse)

  • 21Kategorische Syllogismen — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Logisches Quadrat — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Metathesis praemissarum — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Syllogismus — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Syllogistik — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Mentale Verursachung — Der Begriff der mentalen Verursachung bezieht sich auf das Phänomen der kausalen Wirksamkeit von mentalen Zuständen. Er bezeichnet damit die Vorstellung, dass mentale Zustände Ursachen von Handlungen und anderen mentalen Zuständen sind.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Epicheirem — Das Epicherem (manchmal auch Epicheirem) ist eine Schlussfigur der traditionellen Rhetorik. Formal handelt es sich beim Epicherem um einen Syllogismus, bei dem für jede Prämisse eine ausdrückliche Begründung angegeben wird. Syllogismus Epicherem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Drehbuchautor — Der Begriff Drehbuch bezeichnet die textliche Vorlage für einen Film. Meistens wird er im Zusammenhang mit fiktionalen Stoffen gebraucht. Durch die Vielzahl an filmischen Varianten jedoch können Form, Inhalt und Detaillierungsgrad eines Drehbuchs …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Drehbuchentwicklung — Der Begriff Drehbuch bezeichnet die textliche Vorlage für einen Film. Meistens wird er im Zusammenhang mit fiktionalen Stoffen gebraucht. Durch die Vielzahl an filmischen Varianten jedoch können Form, Inhalt und Detaillierungsgrad eines Drehbuchs …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Drehbücher — Der Begriff Drehbuch bezeichnet die textliche Vorlage für einen Film. Meistens wird er im Zusammenhang mit fiktionalen Stoffen gebraucht. Durch die Vielzahl an filmischen Varianten jedoch können Form, Inhalt und Detaillierungsgrad eines Drehbuchs …

    Deutsch Wikipedia