(prämisse)

  • 111Schlussfolgerung — Als Schlussfolgerung ( Inferenz von lat. infero; hineintragen; folgern, schließen; engl. inference) bezeichnet man in der Logik einen von drei eng miteinander verwandten Sachverhalten: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Schlusssatz — Als Schlussfolgerung bezeichnet man in der Logik einen von drei eng miteinander verwandten Sachverhalten: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Schlußfolgerung — Als Schlussfolgerung bezeichnet man in der Logik einen von drei eng miteinander verwandten Sachverhalten: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Suchtprävention — Drogenprävention bezeichnet zum einen Maßnahmen zur Verhinderung des Konsums, zum anderen Maßnahmen, die Gesundheitsschäden durch den Konsum legaler (oft Alkohol, Nikotin, Koffein und einige Medikamente) und illegaler Drogen vorbeugen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Syllogismus — vom Allgemeinen auf das Besondere; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; logischer Schluss * * * Syl|lo|gịs|mus 〈m.; , gịs|men〉 logischer Schluss vom Allgemeinen aufs Besondere [<grch. syllogismos „das Zusammenrechnen“ <syn… …

    Universal-Lexikon

  • 116Kettenschluss — Kẹt|ten|schluss 〈m. 1u; Logik〉 verkürzte Form der Schlusskette, bei der die der ersten Prämisse folgenden Prämissen weggelassen u. nur die Folgerungen verkürzt wiedergegeben werden, z. B. Hunde sind Raubtiere, also Fleischfresser, also mit… …

    Universal-Lexikon

  • 117Voraussetzung — a) Annahme, Ausgangspunkt, Bedingungen, Erwartung, Fundament, Grundlage, Hintergrund, Kondition, Spekulation, Unterstellung, Vermutung, Vorstellung; (geh.): Mutmaßung; (bildungsspr.): Basis, Prämisse, Supposition, These; (bildungsspr., Philos.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 118Ableitbarkeitsbegriff — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ableitbarkeitsrelation — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ableitungsbegriff — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …

    Deutsch Wikipedia