(prämisse)

  • 11Prämisse — Annahme; These; Axiom (fachsprachlich); Voraussetzung; Notwendigkeit; Bedingung; Grundannahme; Kondition; Vorannahme; Grundsatz; Grund …

    Universal-Lexikon

  • 12Prämisse — Prä·mịs·se die; , n; geschr ≈ Voraussetzung <von bestimmten, falschen Prämissen ausgehen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13Prämisse — Prä|mịs|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Logik〉 Voraussetzung (eines Schlusses) [Etym.: <lat. (propositio) praemissa »vorausgeschickter (Satz)«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 14Prämisse — 1. Umgangssprachlich: Voraussetzung bzw. Annahme. 2. Im logischen Sinn: Vordersatz eines logischen Schlusses. Bei dem Spezialfall des Syllogismus wird aus zwei Prämissen eine Folgerung (Konklusion) abgeleitet …

    Lexikon der Economics

  • 15Prämisse — s|se die; , n <aus lat. praemissa (res) »die vorausgeschickte (Sache)« zu prämissus, Part. Perf. von praemittere; vgl. ↑prämittieren>: 1. Vordersatz im ↑Syllogismus (Philos.). 2. Voraussetzung, das, was einem Plan od. Projekt gedanklich… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 16Prämisse — Prä|mịs|se, die; , n <lateinisch> (Voraussetzung; Vordersatz eines logischen Schlusses) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17Syllogismus — ⇡ Prämisse …

    Lexikon der Economics

  • 18A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia