(positive rückmeldung)

  • 1Positive Peer Culture — ist ein Ansatz zur Förderung von Resilienz im Jugendalter. Er wurde in den 1960er Jahren in den USA von Harry H. Vorrath und Larry K. Bendtro (Vorrath Brendtro, 2007) entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Gruppentreffen 3 Wirkungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Rückmeldung — Erwiderung; Antwort; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Versicherung; Nachweis; Befürwortung; Quittierung; Zuspruch; …

    Universal-Lexikon

  • 3Feedback (Gruppendynamik) — Feedback ist eine Rückmeldung an eine Person über deren Verhalten und wie dieses von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt wird. Solche Rückmeldungen finden im Kontakt mit anderen ständig statt, bewusst oder unbewusst, spontan oder erbeten …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kommunikation: Eine Einführung —   Kommunikation als ein eigenständiges Phänomen definierte im heutigen Sinne als Erster 1928 der englische Literaturkritiker und Schriftsteller Ivor Armstrong Richards: »Wenn ein Individuum derart auf seine Umwelt einwirkt, dass im Geist… …

    Universal-Lexikon

  • 5Rassistisches Wissen — ist eine Analysekategorie, die Rassismus nicht nur als individuelles Vorurteil, sondern als Teil eines gesellschaftlichen Wertesystems untersucht. Als racial knowledge hat David Theo Goldberg den Prozess bezeichnet, in dem einerseits Rassismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Radio Capital — Artikel eintragen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bezugsnorm — Als Bezugsnorm bezeichnet man in der Leistungsbewertung die Art des Maßstabes, nach dem eine Leistung insbesondere in der Schule bewertet wird. Es werden drei Arten von Bezugsnormen unterschieden, die soziale, die individuelle und die sachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Expert shopping — Expertenshopping bezeichnet die Auswahl von Experten, bei der das primäre Suchkriterium nicht die bestmögliche Expertise ist, sondern seine Bereitschaft, die vorgefasste Meinung des Suchenden zu bestätigen. Diese Vorgehensweise wird in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Expertenshopping — bezeichnet die Auswahl von Experten, bei der das primäre Suchkriterium nicht die bestmögliche Expertise ist, sondern seine Bereitschaft, die vorgefasste Meinung des Suchenden zu bestätigen. Diese Vorgehensweise wird in Nachrichtenmedien, Politik… …

    Deutsch Wikipedia