(planetenbahn)

  • 41Apozentrum — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Apsidendistanz — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Apsidenlinie — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Apsis (Astronomie) — Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1: Periapsisdistanz B: Apoapsis, d2: Apoapsisdistanz Als Apsis (griechisch „Wölbung“, Plural Apsiden) bezeichnet man die beiden Hauptscheitel auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Apsisabstand — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Apsisdistanz — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Asteroid — (243) Ida mit Mond Dactyl …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Asteroiden — Asteroid (243) Ida mit Mond Dactyl NEAR Aufnahme des Asteroiden (433) Eros …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Astronomer Royal — Hofastronomen gab es bis vor einigen Jahrhunderten auf fast allen Königs und Kaiserhöfen, aber auch an den Höfen anderer Fürsten und vieler höherer Adeliger. Im Regelfall fungierten sie als Berater und als Lehrer, vielfach auch als Astrologen –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …

    Deutsch Wikipedia