(photozellen)

  • 11WDR-Computerclub — Der WDR Computerclub im Westdeutschen Rundfunk war eine der ersten deutschen Fernsehsendungen, die sich mit den Themen Computer und Technik im Allgemeinen beschäftigte. Sie wurde zwischen 1981 und 2003 in zahlreichen dritten Programmen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12WDR Computerclub — Der WDR Computerclub im Westdeutschen Rundfunk war eine der ersten deutschen Fernsehsendungen, die sich mit den Themen Computer und Technik im Allgemeinen beschäftigte. Sie wurde zwischen 1981 und 2003 in zahlreichen dritten Programmen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Elektronik — Elek|tro|nik [elɛk tro:nɪk], die; : Gebiet der Elektrotechnik, auf dem man sich mit der Entwicklung und Verwendung von Geräten mit Elektronenröhren, Fotozellen, Halbleitern u. Ä. befasst: Elektronik studieren. * * * ◆ Elek|tro|nik 〈f. 20; unz.〉 1 …

    Universal-Lexikon

  • 14As We May Think — (deutsch: Wie wir denken werden) ist ein Essay des amerikanischen Ingenieurs Vannevar Bush, der 1945 in der Zeitschrift Atlantic Monthly publiziert wurde. Bush entwirft darin das Konzept der universalen Wissensmaschine Memex (Abkürzung für Memory …

    Deutsch Wikipedia

  • 15As we may think — (deutsch: Wie wir denken werden) ist ein Essay des amerikanischen Ingenieurs Vannevar Bush, der 1945 in der Zeitschrift Atlantic Monthly publiziert wurde. Bush entwirft darin das Konzept der universalen Wissensmaschine Memex (Abkürzung für Memory …

    Deutsch Wikipedia

  • 16August Karolus — August Karolus, 1930 August Karolus (* 16. März 1893 in Reihen bei Sinsheim; † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich) war ein deutscher Physiker. Karolus war Professor in Leipzi …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bildaufnehmer — Videokamera Eine Videokamera ist ein Gerät zur Bildaufnahme und dessen fortlaufender Umwandlung in elektrische Signale. Im Gegensatz zur Filmkamera, die auf fotografischer Technik basiert, steht das Bildsignal sofort zur Verfügung. Zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bruno Lange — Lange mit Fotozelle, 1931 Bruno Albert Lange (* 2. Januar 1903 in Berlin; † 6. März 1969 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Industrieller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Catom — Dynamic Physical Rendering (DPR) bezeichnet ein Teilforschungsgebiet der Nanotechnologie in Konvergenz mit der Robotik sowie den Vorgang, intelligente Materialteilchen dynamisch zu real existenten Makrokörpern beliebiger, programmierbarer Form… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Catoms — Dynamic Physical Rendering (DPR) bezeichnet ein Teilforschungsgebiet der Nanotechnologie in Konvergenz mit der Robotik sowie den Vorgang, intelligente Materialteilchen dynamisch zu real existenten Makrokörpern beliebiger, programmierbarer Form… …

    Deutsch Wikipedia