(phasen)

  • 21Zintl-Phasen — Zintlphasen sind intermetallische Verbindungen zwischen stark elektropositiven Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 13. bis 16. Gruppe des Periodensystems. Ihr Name wurde nach Eduard Zintls Tod von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hume-Rothery-Phasen — sind Intermetallische Phasen, die in ihren Strukturen den verschiedenen Phasen des Messings ähneln. Sie sind nach dem britischen Metallurgen William Hume Rothery (1899–1968) benannt. Hume Rothery Phasen sind wichtige Beispiele für den Einfluss… …

    Deutsch Wikipedia

  • 233-Phasen-Modell von Lewin — resistance to change nach Lewin Das 3 Phasen Modell (auch engl. resistance to change genannt) von Kurt Lewin[1] ist ein einfaches Modell für soziale Veränderungen in einer Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Zwei-Phasen-Sperrprotokoll — Sperrverfahren (Datenbanken) werden in Datenbanksystemen eingesetzt, um die Forderung der Isolation des ACID Prinzips bei Transaktionen zu erfüllen. Alle Sperrverfahren, auch Sperrprotokolle genannt, fallen in die Kategorie der pessimistischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Fluorige Phasen — Die Fluorige Phase ist ein Spezialgebiet der Organischen Chemie, das sich mit Verbindungen beschäftigt, in denen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, und die daher besondere Eigenschaften besitzen. Charakteristischste Eigenschaft ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 262-Phasen-Titration — Die 2 Phasen Titration nach Epton (kurz auch Epton Titration) ist eine in der Chemie gebräuchliche Analysenmethode. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Definition 3 Prinzip 4 Verfahren 5 Titriermittel …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Adaptiertes 2-Phasen-2-Band-Mischen — Das 2 Phasen 2 Band Mischen ist ein Sortieralgorithmus. In den Anfängen der elektronischen Datenverarbeitung wurden Massendaten auf Magnetbändern abgelegt. Diese Bänder wurden mit einem Magnetkopf sequentiell gelesen und geschrieben. Es war also… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Chevrel-Phasen — sind chemische Verbindungen des Molybdäns mit der allgemeinen Form MxMo6Y8. Als Metall M sind dabei verschiedene Elemente wie Calcium, Strontium, Barium, Zinn(II), Blei(II), Gold oder Lanthanoide möglich. Das Gegenion Y ist immer ein Chalkogenid …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Laves-Phasen — sind intermetallische Verbindungen definierter Zusammensetzung. Sie sind benannt nach dem deutschen Mineralogen Fritz Laves. Ihre Ursache haben sie in der optimalen Packung unterschiedlich großer Kugeln. Sie bilden legierungsartige Mischkristalle …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hume-Rothery-Phasen —   [ hjuːm rɔȓərɪ ; nach dem britischen Metallurgen William Hume Rothery, * 1899, ✝ 1968], eine Gruppe intermetallischen Verbindungen, bei denen neben der dominierenden metallischen Bindung auch andere Bindungsarten auftreten. In welchem… …

    Universal-Lexikon