(op)vangen

  • 91Finke — 1. Armer Fink, wie haben sie dich gerupft, sagte der Junge, als er aus der Katechismusstunde kam und eine Fledermaus kleben sah. Ironische Huldigung solcher Volksschulen, in denen die Jugend über »irdische Dinge« in Unwissenheit bleibt, während… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 92Fischen — 1. Bei Fischen, Buhlen, Saufen und Jagen kann man Gut, Ehr und alles vertragen. 2. Der eine fischt auf dem Sande und der andere fängt im Wasser nichts. Kroat.: Nekomu pluto tone, a nekomu olovo pluta. 3. Der fischt umsonst, der keinen Köder an… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 93Fliege — 1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt. (Lit.) 2. Auch die Fliegen haben ihre Galle. Auch kleine Leute zürnen. Dän.: Fluen haver og galde. (Prov. dan., 313.) It.: Anche la mosca ha la sua colera. (Pazzaglia, 57, 1; Bohn …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Geschwind — 1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt. – Henisch, 1551, 5. 2. Es ist niemand so geschwind, der nicht einmal sein Meister findt. – Henisch, 1551, 3; Lehmann, 89, 8 u. 487, 10; Petri, II, 272. 3. Gar geschwind kommt oft ein anderer Wind. 4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Grösse — 1. An der Grösse liegt nicht viel. – Blum, 439. Frz.: Les hommes ne se mesurent pas à l aune. (Lendroy, 72.) Lat.: Enecat ingentem vipera parva bovem. (Seybold, 146 u. 426.) 2. An der Grösse liegt s nicht, sonst wär ein Mühlstein mehr werth als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Haken — 1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit krümmen. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 69, 104. 2. Ein guter Haken bleibt überall hängen. 3. Man muss den Haken auswerfen, es bleibt doch einmal ein Fisch hängen. Dän.: Kast paa krog, og hold om… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon