(op)vangen

  • 81Fänger — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 82fangōn — *fangōn germ., schwach. Verb: nhd. fangen; ne. catch (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., mnd., ahd.; Hinweis: s. *fanhan; Etymologie: s. ing …

    Germanisches Wörterbuch

  • 83Adler — 1. Adler brüten keine Tauben. 2. Adler fangen keine Fliegen. – Blum, 349; Günther, 43; Sprenger IV. Edle und erhabene Naturen befassen sich nicht mit Dingen, die unter ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine. Engl.: A goss hawk beats… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Büffel — 1. Ein Büffel ist ein grosses Thier und kann doch keinen Fuchs fangen. – Simrock, 1390; Henisch, 374. Holl.: Buffels vangen geene vossen. (Harrebomée, I, 101.) 2. Wenn der Büffel ziehen soll, bekommt er einen Ring in die Nase. 3. Wenn s der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Dunkel (Subst.) — 1. Das Dunkel der Nacht ist gewisser als das Licht des Tages. (Russ.) 2. Im Dunkel glänzt Scheinholz wie Karfunkel. – Schweiz. 3. Im Dunkeln ist gut munkeln, aber nicht gut Flöhe fangen. – Simrock, 1730; für Meurs: Firmenich, I, 401, 103. Frz.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Eile — 1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. 2. Auss eilen kompt offt trawrigkeit. – Henisch, 834; Petri, II, 28. 3. Das eilen bedenckt kein ding. – Henisch, 834. 4. Das eilen ist auch den begierigen ein harren. – Henisch, 834. 5. Der zu …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Erbse — 1. Arben1 unn Bohn holen2 den Dokder von de Dör. (Rendsburg.) 1) Erbsen. 2) Halten. 2. Arften1, säd de Bûr, dôr schêt he n wêken (Dreck, Furz). (Flensburg.) – Hoefer, 102. 1) Man findet auch Arten, Arten, und ich bin nicht sicher, ob es Erbse… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Falke — 1. Auch ein sterbender Falke richtet seine Augen noch auf den Fang. – Burckhardt, 159. 2. Aus einem Falken kann man keinen Sperber machen. 3. Dass ist ein böser Falck, der etwas zu fahen aussgeflohen vnnd nicht widerkompt. – Lehmann, 403, 30;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Fangen — 1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut. – Lehmann, II, 78, 64. 2. Fange zuerst den Hasen, dann wollen wir den Pfeffer dazu machen. 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut, so muss er s büssen mit der Haut. Erinnert an die Härte der frühern… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon