(op)vangen

  • 71Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Ellwangen — Original name in latin Ellwangen Name in other language Ehl vangen, Elvangen, ai er wan gen, alwangan, Елванген, Эльванген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.96164 latitude 10.13173 altitude 443 Population 25276 Date 2013 02… …

    Cities with a population over 1000 database

  • 73fang — [11] Fang originally meant ‘prey, spoils’ – a sense which survived well into the 18th century (‘Snap went the sheers, then in a wink, The fang was stow’d behind a bink [bench]’, Morrison, Poems 1790). It was related to a verb fang ‘take, capture’ …

    The Hutchinson dictionary of word origins

  • 74fangen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vāhen, vān, ahd. fāhan, as. fāhan Stammwort. Aus g. * fanh a Vst. fangen , auch in gt. fāhan, anord. fá (später fanga), ae. fōn, afr. fā. Dieses ist eine nasalierte Form zu ig. * pāk befestigen, halten (also * pənk als… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 75fang — O.E. fang prey, spoils, plunder, booty; a seizing or taking, from gefangen, pp. of fon seize, take, capture, from P.Gmc. *fango (Cf. O.Fris. fangia, M.Du., Du. vangen, O.N. fanga, Ger. fangen, Goth. fahan), from PIE root *pag to make firm, fix;… …

    Etymology dictionary

  • 76fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 77Gefangene — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 78Fang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79Rauchfang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Windfang — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch