(op)vangen

  • 101Hast — 1. Alle Hast dênt nich. – Eichwald, 752. 2. Alle hast is nien spôd. – Eichwald, 753. Holl.: Haast is geen spoed. (Harrebomée, I, 272.) 3. Grosse Hast führt vom guten Wege in den Morast. Frz.: Qui trop se haste, en beau chemin se fourvoye. Holl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Hirsch — 1. Besser in einem Heer und hauffen der Hirsche, da ein Löw oberster Feldherr ist, denn in einem Heer und Hauffen der Löwen, da ein Hirsch Oberster. – Luther s Tischr., 293. 2. Besser viel Hirsche vnter einem Lewen, denn viel Lewen, da ein Hirsch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Jäger — 1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl.: Oude jagers hooren de tromp gaarne. (Harrebomée, I, 352a.) 2. Auch der beste Jäger kann nur Rehe schiessen, wo es deren gibt. 3. Dem Jäger ist die Flinte kein Spielzeug. Keine Nebensache, sagen die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Katzenkind — 1. Katzen Kinder lassen das mausen nicht. – Lehmann, 541, 73. 2. Katzenkinder mausen gern. – Petri, II, 414; Waldis, I, 50, 48; Schottel, 1133b; Gaal, 992; Körte, 3319; Reinsberg II, 58. Frz.: Qui naquit chat court après les souris. Holl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Krähe — 1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel? sagte sie: Meine Jungen. – Cahier, 2579. Die Neugriechen: Je mehr sie wachsen, je schwärzer werden sie, sagte die Krähe, als man sie fragte, wie es mit ihren Jungen gehe. (Reinsberg… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Krebsen — 1. Wer krebst, muss sich gefallen lassen, dass er gekniffen (in die Finger gezwickt) wird. Holl.: Die krabben meent te vangen, wordt somwijlen dapper geknepen. (Harrebomée, I, 447a.) 2. Wer wird krebsen, wo kein Wasser ist. Böhm.: A kde rak,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon