(om)kopen

  • 51Idioma flamenco — Para otros usos de este término, véase Flamenco (desambiguación). Flamenco es el nombre que se le da al idioma neerlandés hablado en Flandes. El neerlandés era hablado originalmente en la zona de la desembocadura de los ríos Rin, Escalda y Mosa… …

    Wikipedia Español

  • 52Idioma holandés — Véase también: Idioma neerlandés Estrictamente hablando, holandés es el dialecto hablado en las regiones de Holanda Septentrional y Holanda Meridional de los Países Bajos, aunque comúnmente y de forma metonímica suele llamarse holandés al idioma… …

    Wikipedia Español

  • 53Tepalcingo — Escudo …

    Wikipedia Español

  • 54Esthnische Sprache — Esthnische Sprache. Die Sprache der Esthen gehört zu der Finnischen Familie des großen Altaischen Sprachstammes u. bildet in derselben mit den Tschuden (im engeren Sinne), den Woten u. dem kleinen Reste der Liven die Tschüdische Gruppe der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Geometrie — (griech., Erdmessung), die Lehre von den Eigenschaften der räumlichen Gebilde. Ursprünglich aus den praktischen Bedürfnissen des Feldmessens hervorgegangen, ist die G. der ältere der beiden Zweige (G. und Analysis), in die sich die Mathematik… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Wimmer [2] — Wimmer, 1) Ludwig Frands Adalbert, namhafter nordischer Philolog, geb. 7. Febr. 1839 zu Ringkjöbing in Jütland, studierte in Kopenhagen, wo Westergaard, N. M. Petersen, Gislason und Madvig seine Lehrer waren, promovierte 1868 auf Grund der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Au (1) — Au, ein Doppellaut, welcher vorzüglich den Fränkischen und Oberdeutschen Mundarten, besonders aber der spätern Zeiten eigen ist. Die ältesten Fränkischen und Alemannischen Schriftsteller kennen diesen unangenehmen Doppellaut zwar auch, allein er… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Kipper, der — Der Kipper, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in der Geschichte des vorigen Jahrhundertes in dem Ausdrucke Kipper und Wipper übliches Wort, solche Personen zu bezeichnen, welche in dem dreyßigjährigen Kriege und bey dem damahligen Verfalle… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Kufe (2), die — 2. Die Kufe, plur. die n, Diminut. das Küfchen, Oberd. Küflein, ein Wort, welches überhaupt ein hohles Behältniß bedeutet, aber nur noch von einigen Arten hölzerner Gefäße üblich ist. 1) Ein oben offenes hölzernes Gefäß, welches unten etwas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart