(offen lassen)

  • 1offen lassen — ọf·fen las·sen; lässt offen, ließ offen, hat offen gelassen; [Vt] 1 etwas offen lassen etwas nicht (ver)schließen: Lass bitte die Tür offen, ich habe keinen Schlüssel dabei!; Er hat das Paket offen gelassen, damit du es sehen kannst 2 etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2offen lassen — 1. geöffnet lassen; (ugs.): auflassen. 2. frei lassen, nicht [mehr] vergeben, nicht [wieder] besetzen. * * * offenlassennichtschließen,geöffnetlassen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3offen lassen — ọf|fen las|sen: s. ↑offen (1 a, b, 4 a, c) …

    Universal-Lexikon

  • 4Sich eine Hintertür offen halten \(oder: offen lassen\) — Sich eine Hintertür (auch: ein Hintertürchen; eine Tür) offen halten (oder: offen lassen)   Wer sich eine Hintertür offen lässt, hält sich eine versteckte oder nicht [ganz] einwandfreie Möglichkeit des Rückzugs, eine Ausflucht offen: Er hatte den …

    Universal-Lexikon

  • 5Sich eine Tür offen halten \(oder: offen lassen\) — Sich eine Hintertür (auch: ein Hintertürchen; eine Tür) offen halten (oder: offen lassen)   Wer sich eine Hintertür offen lässt, hält sich eine versteckte oder nicht [ganz] einwandfreie Möglichkeit des Rückzugs, eine Ausflucht offen: Er hatte den …

    Universal-Lexikon

  • 6Sich ein Hintertürchenr offen halten \(oder: offen lassen\) — Sich eine Hintertür (auch: ein Hintertürchen; eine Tür) offen halten (oder: offen lassen)   Wer sich eine Hintertür offen lässt, hält sich eine versteckte oder nicht [ganz] einwandfreie Möglichkeit des Rückzugs, eine Ausflucht offen: Er hatte den …

    Universal-Lexikon

  • 7offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …

    Universal-Lexikon

  • 8offen — ọf·fen Adj; 1 so, dass man hinein , hinaus oder hindurchgehen, greifen, sehen o.Ä. kann ≈ geöffnet, auf ↔ geschlossen, verschlossen, zu <sperrangelweit, weit offen sein, stehen>: bei offenem Fenster schlafen; den obersten Knopf am Hemd… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9offen — • ọf|fen {{link}}K 89{{/link}}: – ein offener Brief – das offene Meer – ein offener Wein (im Ausschank) – offene Rücklage (Wirtschaft) – auf offener Straße, Strecke – Beifall auf offener Bühne, Szene – Tag der offenen Tür – offene… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart