(oder

  • 21oder so — [Redensart] Bsp.: • Sie wohnen in einer Art Windmühle …

    Deutsch Wörterbuch

  • 22Oder — For the smaller river in Lower Saxony, Germany, see Oder (Harz). Coordinates: 53°40′19″N 14°31′25″E / 53.67194°N 14.52361°E / 53.6719 …

    Wikipedia

  • 23óder — ódra m (ọ) 1. vzvišen prostor, navadno iz desk: na travniku so naredili oder; stati okrog odra; podolžen, stopničast oder; oder za godce; ograja pri odru / govorniški, morilni oder; mrtvaški oder na katerem leži mrlič do pogreba; sramotni ali… …

    Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • 24Oder — 49° 36′ 48″ N 17° 31′ 15″ E / 49.6133, 17.5208 …

    Wikipédia en Français

  • 25oder — o̲·der Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass es mehrere Möglichkeiten gibt; Abk od.: In diesem See kann man schwimmen, surfen oder segeln 2 verwendet, wenn es nur eine von zwei Möglichkeiten geben kann: Er kommt heute oder morgen; Ja… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 26Óder — Río Óder (u Odra) (Oder Odr) Vista del Oder desde Krajnik Dolny (Polonia) (Parque Nacional Valle del Oder) País que atraviesa …

    Wikipedia Español

  • 27Oder — 1. Was nützt mir die Oder, wenn ich zehn Meilen davon bin, sagte der Bauer. Die Russen: Unsere Kljasma gilt uns mehr als eure Wolga. (Altmann V, 128.) 2. Wer in der Oder ertrunken ist, dem schadet die Ostsee nicht mehr. Die Russen: Wer in der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28oder — 1. alias, auch/außerdem ... genannt, mit anderem Namen, sonst ... genannt. 2. andernfalls, besser gesagt, beziehungsweise, das heißt, entweder ... oder, genauer gesagt, im anderen Fall, mit anderen Worten, [oder] vielmehr, sonst; (bildungsspr.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 29Oder — (tschechisch und polnisch Odra), Lange 910 km, auf 162 km Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. Die Oder entspringt im Odergebirge, 25 km ostlich von Olmutz, ist im Unterlauf in Westoder und Ostoder geteilt und mundet aus dem Stettiner Haff… …

    Maritimes Wörterbuch

  • 30Oder — Die Oder spielt in verschiedenen älteren schlesischen Redensarten eine Rolle. Mit der redensartlichen Frage ›Kimmste meite aibr de Audr?‹ forderte man ursprünglich auf, zu einem Tanzvergnügen mitzugehen, später auch in dem Sinne: Wollen wir nicht …

    Das Wörterbuch der Idiome