(nun)

  • 71Nun bitten wir den Heiligen Geist — (We now implore the Holy Ghost) is a chorale in four stanzas. The first stanza dates from the 13th century and alludes to the Latin sequence Veni Sancte Spiritus, three other stanzas were written by Martin Luther. The Holy Spirit is addressed,… …

    Wikipedia

  • 72Nun (Hebräisch) — Nun Schluss Nun Nun (נון) …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Nun (Mesopotamien) — Nun (sumerisch NUN, Nun; akkadisch rubû; „Herr/Herrin, Fürst/Fürstin“) wird in unterschiedlichen Funktionen als Epitheton, Schriftzeichen und Gottesdeterminativ verwendet. Als Epitheton steht es für die Gottheiten An, Enlil, Enki/Ea und Nanna/Sin …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Nun-e ghunna — (Urdu ‏نون غنہ‎ nūn e ġunna; ‏ں‎) ist ein Schriftzeichen des erweiterten arabischen Alphabets des Urdu. Nun e ghunna besteht aus einem Nun (‏ن‎), hat jedoch keinen übergesetzten diakritischen Punkt. Das Zeichen existiert lediglich am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Nun bitten wir den Heiligen Geist — ist ein Kirchenlied. Die erste Strophe stammt aus dem 13. Jahrhundert. Martin Luther dichtete drei weitere Strophen, die 1524 erstmals erschienen. Das Lied hat im Evangelischen Gesangbuch die Nummer 124. Im Gotteslob wird dagegen als GL 248 die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Nun (Arabischer Buchstabe) — Nun in isolierter Form verbundene Formen ـن ـنـ نـ von rechts beidseitig nach links …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Nun's puffs — are a dessert pastry from the United States and England. The recipe is included in an 1856 cook book and Oxford University s Household encyclopedia from 1859.[1].[2] They are made from butter, milk, flour, sugar, eggs and sometimes honey is added …

    Wikipedia

  • 78Nun galilaeus — Conservation status Data Deficient (IUCN 3.1) Scientific classification K …

    Wikipedia

  • 79Nun Assisi Relais & Spa Museum — (Ассизи,Италия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Via Eremo …

    Каталог отелей

  • 80Nun komm, der Heiden Heiland (disambiguation) — Nun komm, der Heiden Heiland is a chorale text adapted by Martin Luther from the second verse of Veni, redemptor gentium; the corresponding Gregorian chant dates from the 12th century. Nun komm, der Heiden Heiland discusses the chorale itself.… …

    Wikipedia