(nonnen)kloster

  • 71Kloster Grimmenstein — Kloster mit ummauertem Klostergarten rechts im Hintergrund der Bodensee Das Kloster Grimmenstein bildet eine Exklave des Kantons Appenzell Innerrhoden, die innerhalb des Gemeindegebiets von Walzenhausen (Kanton Appenzell Ausserrhoden) liegt. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Kloster Nordshausen (Kassel) — Kloster Nordshausen Klosterkirche Nordhausen (1804 1874) Lage Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kloster Prouille — Das Kloster Prouille bzw. Prouilhe (okzitan. Prolha) wurde im Jahre 1206 durch die Heiligen Dominikus und Diego de Acebo im Weiler Prouille, der heute zur Gemeinde Fanjeaux im französischen Département Aude (Region Languedoc Roussillon) …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kloster Vadstena — Blick auf das Gewölbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kloster — (lat. Claustrum), Gesamtheit der Gebäude, welche zur Aufnahme und Wohnung von Mönchen oder Nonnen dienen und mit den dazwischen liegenden Höfen und Gärten von einer Ringmauer umschlossen sind. Das Hauptgebäude umfaßt die Kirche (mit oder ohne… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Kloster — (lat. claustrum, »verschlossener Ort«), von einer Mauer umgebenes und mit einer Kirche verbundenes Gebäude, in dem Mönche oder Normen gemeinsam und nach gewissen Statuten (Regeln) leben. Die K. mit gleichen Satzungen bilden einen Klosterorden… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 77Kloster — Kloster: Das westgerm. Substantiv (mhd. klōster, ahd. klōstar, niederl. klooster) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern wie ↑ Mönch, ↑ Nonne, ↑ Münster, die früh mit dem römischen Christentum aufgenommen wurden. Quelle des Wortes ist eine …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 78Nonnen — Nonnen, s. Kloster …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 79Kloster Dobbertin — Blick auf die Klosterkirche Dobbertin …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Kloster Oetenbach — Das Kloster Oetenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz. Es entstand um 1285 und wurde 1525 aufgehoben. Die Gebäude wurden 1902/1903 abgebrochen. Kloster Oetenbach 1576 auf dem Murerplan …

    Deutsch Wikipedia