(nicht bequem)

  • 51Nieder-Bessingen — Stadt Lich Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Fackel — (althochd. facchala, aus lat. facula), ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, das besonders im Freien benutzt wird. Ost dienen hierzu mehrere zusammengebundene harzige Kiefern oder Fichtenspäne; gebräuchlicher aber sind Pechfakkeln… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Gewehr (2), das — 2. Das Gewêhr. des es, plur. die e, von dem Zeitworte wehren. 1) Alles, wodurch man zur Wehre, d.i. nicht nur zur Vertheidigung, sondern auch zum Angriffe geschickt wird. In dieser weitesten Bedeutung ist es nur noch in einigen Fällen üblich. So… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Untheilhaft — Untheilhaft, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von theilhaft, der doch im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. 1. Einer Sache nicht theilhaft oder theilhaftig, in welchem Verstande es am seltensten ist. Eines Verbrechens untheilhaft seyn,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55bearbeiten — ändern; verändern; abändern; abwandeln; modifizieren; umschreiben; editieren; (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) …

    Universal-Lexikon

  • 56unbequem — ụn·be·quem Adj; 1 nicht bequem ≈ ungemütlich: Auf diesem Sessel sitzt man sehr unbequem 2 <ein Kritiker, ein Politiker> so, dass sie sich nicht anpassen, sondern kritisch bleiben 3 <Fragen> so, dass sie dem Betroffenen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 57ungemütlich — Adj. (Grundstufe) nicht bequem und mit einer unangenehmen Atmosphäre Synonyme: kalt, unbehaglich, nicht wohnlich, ungesellig Beispiele: Bei ihnen zu Hause ist es kalt und ungemütlich. In diesem Restaurant sitzt man recht ungemütlich …

    Extremes Deutsch

  • 58Gotteslästerung, die — Die Gotteslästerung, plur. die en, eine Rede, wodurch man Gott grobe Unvollkommenheiten beylegt, welche seiner allgemein bekannten Natur zuwider sind; Griech. und Lat. Blasphemia. Gotteslästerungen ausstoßen. In Carls V. Halsgerichtsordn. heißt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Unbequem — Unbequêm, er, ste, adj. et adv. nicht bequem. Unbequem sitzen, liegen, wohnen. Das ist mir unbequem. Eine unbequeme Wohnung. Zuweilen auch für unangenehm, was zur unbequemen Zeit geschiehet. Hier wird kein unbequemer Besucher, Und keiner, welcher …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens