(nicht bequem)

  • 31G3 (Gewehr) — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Gewehr 3 — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 33H&K G3 — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 34HK G3 — von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35HK G3A1 — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Heckler & Koch G3 — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Azimutbestimmung — Azimutbestimmung, die Aufgabe, die Meridianlinie in der Ebene des Horizonts des Beobachtungsorts festzulegen zum Zweck der »Orientierung«. Für weniger genaue Bestimmung geht man oft direkt auf diese Nord Süd Linie aus, im allgemeinen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Kaliberring — Kaliberring, kupferner Ring; man hat meist, um Kanonenkugeln zu probiren, zwei K e, der erst ist etwas weniges größer als der Kaliber, Kugeln, die nicht bequem durch denselben gehen, werden verworfen; der zweite ist etwas kleiner als der Kaliber …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Sperrgut — Als Sperrgut wurden solche Postpakete und Postgüter bezeichnet, die ungewöhnlich viel Platz einnahmen, sich nicht gut mit andern Paketen verpacken ließen oder während der Beförderung besonders sorgsam behandelt werden mussten. Für den größeren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Ausfalltor — in Fort Canning in Singapur. Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage… …

    Deutsch Wikipedia