(naturvölker)

  • 91Ornamentik, vorgeschichtliche — Ornamentik, vorgeschichtliche. Die älteste bis jetzt nachweisbare Kunst des europäischen Menschen finden wir bei den Paläolithikern, besonders denen des südlichen Frankreich und der deutschen Schweiz. Sie fällt noch in die Zeit der Mammut und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Ozeanische Altertümer — (hierzu Tafel »Ozeanische Altertümer I und II«). Mit der allgemeinen Annahme der Theorie, daß die Polynesier und Mikronesier in ihren heutigen Sitzen nicht autochthon, sondern eingewandert, und zwar mit Bestimmtheit von W. her eingewandert sind,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Salomoninseln — Salomoninseln, Inselgruppe im Stillen Ozean, zu Melanesien gehörig (s. Karte »Bismarck Archipel«), erstreckt sich östlich von der Südspitze Neuguineas, südöstlich vom Bismarck Archipel, zwischen 5° und 11° südl. Br. und 154°40´ und 162°30´ östl.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Schamanismus — Schamanismus, das Religionssystem der meisten niedern Naturvölker, deren geistige Führer sich als Zauberer und Herren über die Natur gebärden. Den Namen Schamane, den die Zauberpriester der si birischen Stämme führen, leitet man (nach F. Max… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Schiff [1] — Schiff, allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, Menschen und Güter oder Waffen in größerer Zahl und Menge über Wasser fortzuschaffen, im Gegensatz zum Fahrzeug, das der Größe nach zwischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Schiffbau — (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II«), die Wissenschaft, die lehrt, nach mathematischen, mechanischen und physikalischen Grundsätzen ein Schiff zu bauen. Bis zum 18. Jahrh. war der S. lediglich ein Handwerk des Schiffszimmermanns, obgleich sich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Steinzeit — (Steinzeitalter, hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I IV«), der erste große Abschnitt der vorgeschichtlichen Zeit, in dem der Mensch den Gebrauch der Metalle noch nicht kannte und seine Geräte, Werkzeuge und Waffen aus Holz, Knochen, Horn,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Tlinkit — (Thlinkit, auch Koloschen oder Koljuschen genannt), nordamerikan. Indianervolk mit eigner Sprache, bewohnt das südöstliche Alaska vom 55.–60.° nördl. Br. und zerfällt in mehrere Stämme, unter denen die Sitka oder Schitka und die Tschilkat die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Tschuktschen — (auch Tschautschu), ein zu den Arktikern oder Hyperboreern gehöriges Volk im nordöstlichsten Sibirien (s. Tafel »Asiatische Völker I«, Fig. 1). Nach ihrer Lebensweise unterscheidet man nomadisierende oder Renntiertschuktschen und seßhafte T. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Uganda — Uganda, brit. Protektorat in Äquatorialafrika (s. Karte »Deutsch Ostafrika«) seit 1890 (in der heutigen Ausdehnung seit 1896), umfaßt die Reiche Uganda, Unyoro, Usogo u. a. und liegt zwischen Kongostaat und der Enklave von Lado (W.), Deutsch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon