(naturvölker)

  • 81Gilbertinseln — (auch Kingsmillinseln und, weil gerade unter dem Äquator [der Linie] gelegen, Linieninseln genannt), brit. Archipel in Mikronesien (s. Karte »Ozeanien« und das Textkärtchen auf S. 846), zwischen 3°22 2°40 nördl. Br. und 172–177° östl. L., 430 qkm …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Grabstock — Grabstock, primitives Werkzeug der Naturvölker zur Bearbeitung des Bodens; s. Tafel »Geräte der Naturvölker I«, Fig. 5 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Haussa — Haussa, großes Negervolk in den Haussaländern (s. d.) Nordwestafrikas, soll früher auf dem Hochland zwischen Sokoto und Bornu gewohnt haben, bildet jetzt aber, von den Fulbe unterworfen und mit diesen vermischt, die Hauptmasse der Bevölkerung in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Körperbemalung — (Hautbemalung), weitverbreitete uralte Sitte der Naturvölker, ihre natürliche Hautfarbe durch fremde Zutaten zu »verschönern«, oder auch ihrer Gesamterscheinung durch maskenartige Zeichnung und Bemalung ein Ansehen von erschreckender Wildheit zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Kamm [1] — Kamm, das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende bekannte Werkzeug, aus Horn, Hartgummi, Schildpatt, Elfenbein, Knochen, Holz, Zelluloid, Metall und aus künstlichen Massen, z. B. aus Leim mit phosphorsaurem Kalk. Um das Haar dunkler zu färben …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Kanū — (engl. canoe), das schmale, lange Fahrzeug vieler Naturvölker. Indianer und Grönländer bauen ihre Kanus aus Holzrippen oder Walfischknochen und überziehen sie mit Fellen; auch das Deck ist häufig aus Fell, mit einer Öffnung, die der im K.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Maske — (mittellat. masca), eine künstliche, oft in ihren Zügen groteske Hohlgesichtsform, mit der man das eigne Angesicht bedeckt, um sich unkenntlich zu machen, andre zu schrecken etc. Über den Ursprung des Maskentragens, das uralt ist und auch bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Menomoni — (Menominee), Indianerstamm der Algonkin in Nordamerika, zwischen dem Obern See und dem Michigansee. S. Tafel »Wohnungen der Naturvölker II«, Fig. 13; Tafel »Geräte der Naturvölker I«, Fig. 12 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Menschenopfer — Menschenopfer, bei allen Rassen und vielen Völkern auf niederer, aber auch höherer Kulturstufe nachweisbare Sitte, bei bestimmten Gelegenheiten lebende Menschen als Opfer darzubringen. Aus Grabfunden hat man die Sitte als im vorgeschichtlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Ornament — (lat., hierzu die Tafeln »Ornamente I bis IV«), Verzierung, die schmückende Zutat an Arbeiten menschlicher Kunstfertigkeit, besonders an Werken der Baukunst und der Kunstgewerbe. Sie hängt von dem Zweck des Gegenstandes, von der Zeit und dem Ort… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon