(naturvölker)

  • 71Steinzeitdiät — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Steinzeitkost — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Steinzeitliche Ernährung — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Stiefkindadoption — Adoption (von lat. adoptio) oder Annahme an Kindes statt (in Deutschland nunmehr Annahme als Kind genannt) ist die rechtliche Begründung eines Eltern Kind Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Walter Krickeberg — (* 27. Juni 1885 in Schwiebus (Neumark); † 15. Juli 1962 in Berlin) war ein deutscher Amerikanist und Ethnologe. Sein Arbeitsschwerpunkt waren die indigenen nord und mesoamerikanischen Kulturen und Religionen und die Altamerikanistik. Sein Lehrer …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Wilhelm Schneider (Bischof) — Bischof Dr. Wilhelm Schneider, Paderborn …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Buschmänner — Buschmänner, Volk im südwestlichen Afrika (s. Tafel »Afrikanische Völker II«, Fig. 10 u. 11), wahrscheinlich die Urbewohner des Landes, die sich selbst Saan (Sân) oder Sagua (Singular Maskulinum Sap, Femininum Sas), die »Seßhaften« nennen, bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Dajak — (Olo Ngadschu), zur malaiischen Rasse gehöriger Volksstamm auf Borneo, Hauptmasse und zugleich ältester Teil der Bevölkerung der Insel (s. Tafel »Asiatische Völker II«, Fig. 5), zerfallen in die Bladschu an der Südküste von Borneo (wozu die Olo… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Gerland — Gerland, Georg, Geograph und Ethnolog, geb. 29. Jan. 1833 in Kassel, studierte in Marburg und Berlin, war seit 1856 Gymnasiallehrer in Kassel, Hanau, Magdeburg und Halle und wurde 1875 Professor der Geographie und Ethnographie an der Universität… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon