(naturhaft)

  • 61elementar — e|le|men|tar 〈Adj.〉 oV 1. grundlegend, wesentlich 2. anfängerhaft, Anfangs… 3. naturhaft, urwüchsig 4. heftig …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 62elementar — ele|men|tar <aus lat. elementarius »zu den Anfangsgründen gehörend«>: 1. a) grundlegend, wesentlich; b) selbst einem Anfänger, einem Unerfahrenen bekannt, geläufig [u. daher einfach, primitiv]. 2. naturhaft[ ungebändigt], ungestüm. 3. als… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 63elementarisch — ele|men|ta|risch <zu ↑elementar> naturhaft; vgl. ↑...isch/ …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 64vegetieren — Vsw kärglich leben erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus ml. vegetāre stärken, erquicken . Das Wort wird dann bezogen auf das Leben der Pflanzen, und im Kontrast zum menschlichen Leben bekommt das Wort die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 65Wuchs — Wuchs: Das seit Beginn des 18. Jh.s bezeugte Substantiv ist eine Bildung zum Verb 2↑ wachsen. – Abl.: wüchsig »gut wachsend« (forstliches Fachwort des 17. Jh.s, seit der Mitte des 18. Jh.s meist in Zusammenbildungen wie »hoch , schnellwüchsig«),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66wüchsig — Wuchs: Das seit Beginn des 18. Jh.s bezeugte Substantiv ist eine Bildung zum Verb 2↑ wachsen. – Abl.: wüchsig »gut wachsend« (forstliches Fachwort des 17. Jh.s, seit der Mitte des 18. Jh.s meist in Zusammenbildungen wie »hoch , schnellwüchsig«),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67urwüchsig — Adj. (Aufbaustufe) von niemandem verfälscht, ursprünglich Synonyme: naturbelassen, naturhaft, natürlich, unverfälscht, urtümlich Beispiel: Wir haben im Urlaub die urwüchsige Landschaft des afrikanischen Dschungels bewundert …

    Extremes Deutsch

  • 68elementar — (lat.) * wesentlich, grundlegend Nähe und Vertrauen sind für alle Menschen elementar wichtig. * ungebändigt, naturhaft, ungestüm Beim letzten Sturm waren elementare Kräfte am Werk …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter