(nach der analogie von

  • 31Landtag der Stadt Triest — Der Landtag der Stadt Triest war 1849–1851 und 1861–1918 das Landesparlament der reichsunmittelbaren Stadt Triest und ihres Umlandes im Kaisertum Österreich bzw. in Cisleithanien sowie gleichzeitig Stadtrat (später: Gemeinderat) der Stadt Triest …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Funktion der Vernunft — Der Essay Die Funktion der Vernunft (FV) ist ein zuerst 1929 unter dem Originaltitel The Function of Reason erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Das kurze Werk[1] ist aus den Louis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Mond, der — Der Mōnd, des es, plur. die e, (Oberd. des en, plur. die en,) Diminut. das Mȫndchen, derjenige Weltkörper, welcher nächst der Sonne am größten zu seyn scheinet, des Nachts, obgleich mit veränderlichem Lichte, leuchtet, und der Trabant oder Neben… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Branntwein, der — Der Branntwein, des es, plur. von mehrern Arten, die e, ein aus Weinhefen oder Früchten und Gewächsen abgezogener Geist, besonders, wenn er geläutert oder zum zweyten Mahle abgezogen worden; denn nach der ersten Destillation nennet man ihn… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Satz von Ramsey (Mengenlehre) — Der Satz von Ramsey ist ein von F. P. Ramsey im Jahre 1929 bewiesener Satz aus dem mathematischen Gebiet der Mengenlehre. Er verallgemeinert die einfache Tatsache, dass bei einer Zerlegung einer unendlichen Menge in endlich viele Teilmengen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Nachdruck, der — Der Nachdruck, des es, plur. die drücke. 1. Von dem Zeitworte nachdrücken, so fern es im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) Eigentlich, die Handlung des wiederhohlten Druckes. So ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Satz von Ramsey — Der Satz von Ramsey (nach Frank Plumpton Ramsey) beantwortet die Frage, ob in einem Graphen zwingend gewisse Unterstrukturen auftreten. Genauer werden gefärbte vollständige Graphen auf das Auftreten monochromatischer Teilgraphen hin betrachtet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Analogie — Ana|lo|gie die; , ...ien <über lat. analogia aus gleichbed. gr. analogía>: 1. Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung. 2. gleiche Funktion von Organen verschiedener entwicklungsgeschichtlicher Herkunft (Biol …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 39Ohngötter, der — Der Ohngötter, des s, plur. ut nom. sing. ein von einigen Neuern gewagtes Wort, das Griech. αθεος auszudrucken, wofür doch Gottesläugner richtiger und üblicher ist. Die Hochdeutschen haben das ohn in den Zusammensetzungen veralten lassen, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia