(n über k)

  • 81Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen — (English Quantum theoretical re interpretation of kinematic and mechanical relations ) was a breakthrough paper in quantum mechanics written by Werner Heisenberg. It appeared in Zeitschrift für Physik in September 1925, and laid the groundwork… …

    Wikipedia

  • 82Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels — is a treatise by Christian Doppler (1842) [Some sources mention 1843 as year of publication because in that year the article was published in the Proceedings of the Bohemian Society of Sciences. Doppler himself referred to the publication as Prag …

    Wikipedia

  • 83Über die Reitkunst — (altgriech.: Ἱππαρχικὸς ἢ περὶ ἱππικῆς) ist eine ca. 350 v. Chr. von Xenophon verfasste Reitlehre. Die von Xenophon verfassten Grundsätze über die Ausbildung des Pferdes sowie des Reiters haben bis heute Gültigkeit. Xenophon forderte dazu auf,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Über das Zeug fallen — Über das Zeug fallen, von dem Hirsche, über dasselbe springen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Über Tage — Über Tage, so v.w. über der Erdoberfläche, vgl. Tag 3) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Über Land und Meer — Über Land und Meer, in Stuttgart erscheinende illustrierte Wochenschrift belletristischen und belehrenden Inhalts, die 1858 von dem Buchhändler E. Hallberger (s. d.) und dem Romanschriftsteller F. W. Hackländer, der lange Zeit Redakteur war,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Über Land und Meer — war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart zunächst im Folio Format, später auch zusätzlich im Oktav Format erschien. Das Wochenblatt trug den Untertitel Allgemeine Illustrirte Zeitung und wies damit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden —   Das Zitat ist der Titel eines Aufsatzes von Heinrich von Kleist (1777 1811). Er wird dort auf die Gewinnung von Erkenntnis durch diskursives Meditieren bezogen, was bedeutet, dass man sich über seine zunächst noch verworrenen Vorstellungen klar …

    Universal-Lexikon

  • 89Über die Brücke möchte ich nicht gehen —   Die Redensart bezieht sich auf Christian Fürchtegott Gellerts Fabel »Der Bauer und sein Sohn«. Darin kuriert der Vater seinen Sohn vom Lügen, indem er ihm erklärt, sie würden jetzt an eine Brücke kommen, auf der jeder, der lügt, sich ein Bein… …

    Universal-Lexikon

  • 90Über die Rampe kommen —   Mit »Rampe« ist in dieser umgangssprachlichen Redewendung die Rampe einer Theaterbühne gemeint, die den Zuschauerraum von der Spielfläche trennt. Die im Theaterjargon gebräuchliche Wendung besagt, dass ein Schauspiel o. Ä. die Zuschauer oder… …

    Universal-Lexikon