(n über k)

  • 61Über \(auch: in\) den Wolken schweben —   Wer über den Wolken schwebt, ist völlig realitätsfern, der Wirklichkeit entrückt: Künstler wie er, die meist über den Wolken schweben, haben dennoch einen erstaunlich handfesten Geschäftssinn. Du schwebst in den Wolken, meine Liebe, das Geld… …

    Universal-Lexikon

  • 62Über den Dingen stehen —   Wer über den Dingen steht, lässt sich nicht allzu sehr von etwas beeindrucken: Er tat immer so, als ob er über den Dingen stünde, in Wirklichkeit aber litt er unter dem Zerwürfnis …

    Universal-Lexikon

  • 63Über die Bühne gehen —   Im übertragenen Sinn bedeutet die umgangssprachliche Wendung »über die Bühne gehen«, dass etwas in einer bestimmten Weise verläuft, vor sich geht: Die Veranstaltung ging glatt über die Bühne …

    Universal-Lexikon

  • 64Über die Schnur hauen —   Diese landschaftlich gebräuchliche Wendung bezieht sich ursprünglich auf die gespannte Schnur, mit der der Zimmermann auf dem zu bearbeitenden Balken eine gerade Linie markiert. Schlägt er über die Schnur hinaus, so ist der Balken nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 65Über die Toppen flaggen —   Dieser Ausdruck stammt aus der Seemannssprache und bedeutet »alle Flaggen aufziehen«: Die Gorch Fock hatte über die Toppen geflaggt. In Walter Kempowskis Roman »Aus großer Zeit« heißt es: »Die Dampfschiffe tuten, und die Segelschiffe sind über… …

    Universal-Lexikon

  • 66Über etwas wächst Gras —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass eine unangenehme Sache mit der Zeit vergessen wird: Ich glaube, dass über diese dumme Geschichte längst Gras gewachsen ist. Hubert Fichte schreibt in seinem Roman »Wolli… …

    Universal-Lexikon

  • 67Über etwas weg sein —   Wer über eine Sache weg ist, hat sie überwunden: Es wird einige Zeit dauern, bis er über diese Enttäuschung weg ist. Schon seit einem Jahr lebt sie getrennt von ihm, aber sie ist immer noch nicht darüber hinweg. Die Wendung wird… …

    Universal-Lexikon

  • 68Über jemandes Lippen kommen —   Die Redewendung hat die Bedeutung »von jemandem ausgesprochen werden«: Glaub mir, über meine Lippen wird kein Wort des Vorwurfs kommen! Manch böses Wort kam über ihre Lippen, was sie später bereute …

    Universal-Lexikon

  • 69Über Land (fahren) — Über Land [fahren]   Die Redewendung bedeutet »durch ländliche Gegenden, von Dorf zu Dorf zu fahren«. Erwin Strittmatter schreibt in seinem Roman »Der Wundertäter«: »Kraftczek (...) kaufte ein Pferd, gab die Arbeit in der Grube auf und fuhr mit… …

    Universal-Lexikon

  • 70Über Nacht —   Die Redewendung steht für »unerwartet schnell; plötzlich, mit einem Schlag«: Die junge Sängerin war über Nacht zum gefeierten Star geworden. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk« heißt es: »Du bist anscheinend über Nacht zu… …

    Universal-Lexikon