(munterkeit)

  • 41Alacrität — (v. lat.), Munterkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Belgien [1] — Belgien (Geographie u. Statistik), seit 1830 Königreich; grenzt an die NSee, Niederlande, die preußischen Rheinprovinzen, Luxemburg u. Frankreich, u. seine Größe wird zu 535,67 QM, gerechnet. Nördlich eine große Ebene, die gegen das Meer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Castagnetten — (v. span. Castañuelas), Klapperinstrumente, bestehend aus 2 kleinen, schalenförmigen Becken, die genau auf einander passen, aus hartem kastanienbraunem (daher der Name) Holze gearbeitet; sie werden mit Riemen an den Daumen befestigt, u. die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Con vigōre — (ital., spr. Kon wigore, Mus.), lebhaft, feurig. Con vivezza (spr. Kon wiwezza), mit Lebhaftigkeit, Munterkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Geburtsfest — Geburtsfest, Fest, an der jedesmaligen Wiederkehr des Geburtstages eines Menschen gefeiert. Die Alten begingen es bes. sehr feierlich, durch Einladung von Freunden, jovialische Freude u. Munterkeit, in weißem Gewand, mit Schmückung der Laren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Gähnen — Gähnen, Befriedigung einer instinctmäßigen Naturforderung eines Zustandes fühlbarer Ermattung mit weit geöffnetem Munde, gehobenem Gaumensegel, erweiterter Stimmritze u. Brust, dem bisweilen ein langsames Ausathmen folgt. Das G. hat auf Umlauf u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48Kaltblütige Thiere — Kaltblütige Thiere, 1) Thiere, deren Blut (rothes od. anders gefärbtes od. weißes) ungefähr die Temperatur des Elements hat, in dem sie leben; daher die meisten mit Abnahme der Wärme erstarren, wenigstens ihre Munterkeit verlieren, aber mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Klima — (gr.), 1) eigentlich die Neigung der Horizontalebene eines Orts gegen die Sonne, die letztere in ihrer Culmination bei der Tag u. Nachtgleiche, also im Äquator gedacht; 2) die physische Beschaffenheit der Atmosphäre in einer gewissen Erdgegend,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Cervantes Saavedra — (spr. ßawédra), Miguel de, berühmter span. Dichter, geb. Anfang Oktober 1547 in Alcalá de Henares aus altadligem galicischen Geschlecht, gest. 23. April 1616 in Madrid, studierte zwei Jahre in Salamanca, sodann um 1568 in Madrid anfangs Theologie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon