(munterkeit)

  • 101Spaß — Spaßm 1.SpaßanderFreude(Freud )=Ausgelassenheit,Munterkeit;FreudeüberdieUnbeschwertheit.Rhein1900ff. 2.diebischerSpaß=boshafterSpaß;Schadenfreude.⇨diebisch.1830ff. 3.derganzeSpaß=dasalles;dasGanze.Meinteigentlich»dieganzeFreude«;ausderWendung»jmde… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 102Alakrität — Ala|kri|tät* die; <aus gleichbed. lat. alacritas, Gen. alacritatis> (veraltet) Munterkeit, Lebhaftigkeit …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103Temperament — Tem|pe|ra|ment das; [e]s, e <aus lat. temperamentum »rechtes Maß, die gehörige Mischung« zu temperare, vgl. ↑temperieren>: 1. Wesens , Gemütsart; vgl. ↑Choleriker, ↑Melancholiker, ↑Phlegmatiker, ↑Sanguiniker …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 104Vivazität — Vi|va|zi|tät die; <aus gleichbed. (spät)lat. vivacitas, Gen. vivacitatis, eigtl. »Lebenskraft«, zu lat. vivax, vgl. ↑vivace> (veraltet) Lebhaftigkeit, Munterkeit …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 105munter — Adj std. (8. Jh.), mhd. munder, ahd. muntar, munder leicht, lebhaft, wach Stammwort. Aus vd. * mundra Adj. wach, aufgeweckt ; hierzu vielleicht als Ableitung gt. mundrei Ziel , vgl. ahd. munt(a)rī Eifer (also etwa das Erstrebte s.u. zu dem… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 106mundrī- — *mundrī , *mundrīn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Eifer, Fleiß; ne. zeal, eagerness; Rekontruktionsbasis: got., ahd.; Hinweis: s. *mundra ; Etymologie: vergleiche idg …

    Germanisches Wörterbuch

  • 107Heiterkeit — die Heiterkeit (Aufbaustufe) Fröhlichkeit und innere Ausgeglichenheit Synonyme: Ausgelassenheit, Beschwingtheit, Frohsinn, Munterkeit, Vergnügtheit, Frohmut (geh.) Beispiel: Mit ihrem Wesen verbreitet sie immer Heiterkeit um sich …

    Extremes Deutsch

  • 108Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon